API src

Untersuchung eines im Belebungsverfahren integrierten Festbett- bzw. Schwebebettreaktors zur Nitrifikation

Description: Das Projekt "Untersuchung eines im Belebungsverfahren integrierten Festbett- bzw. Schwebebettreaktors zur Nitrifikation" wird/wurde gefördert durch: Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft.Im Rahmen des Forschungsvorhabens war zu pruefen, ob ein im Belebungsverfahren integriertes Festbett aus offenporigem Schaumstoff die Nitrifikation foerdert. Bei den durchgefuehrten Untersuchungen wurde eine Klaeranlage im halbtechnischen Massstab betrieben, bestehend aus einem vorgeschalteten hochbelasteten Belebungsbecken, einem beluefteten zylinderfoermigen Reaktor mit eingepassten, von 52 senkrechten Kanaelen durchzogenen Schaumstoffmodulen (je zur Haelfte aus Polyester- und Polyethermaterial) und einem Nachklaerbecken mit haeuslichem Abwasser, dem zeitweise Ammoniumhydrogencarbonat zugegeben wurde. Nach den vorliegenden Analyseergebnissen und daraus abgeleiteten Schaetzungen wurden die in geloester Form vorliegenden Verbindungen des reduzierten Stickstoffs ueberwiegend biochemisch oxidiert (Nitrifikation) und die entstandenen Nitrit- und Nitrat-Ionen zu einem erheblichen Teil zu elementarem Stickstoff reduziert (Denitrifikation). Orte der Nitrifikation waren das Belebungsbecken und der Festbettreaktor. Die Denitrifikation erfolgte im Belebungsbecken und ueberwiegend im Festbettreaktor; einen wahrscheinlich geringeren Beitrag zur Denitrifikation leistete ausserdem das Nachklaerbecken. Nach etwa sechsmonatigem Betrieb verloren die Polyestermodule ihre Stabilitaet und zersetzten sich. In den Resten wurde eine grosse Anzahl von Ringelwuermern (Gattung Tubifex) gefunden. Die Anlage wurde daraufhin entsprechend verkleinert und nur mit dem Polyetherfestbett weiterbetrieben. In der Folgezeit kam es nicht mehr zur vollstaendigen Ammoniumverwertung. Voruebergehend wurden hohe Nitrit- und Nitratgehalte im Ablauf der Anlage gefunden, die einen Rueckgang auch der Denitrifikation anzeigten. Zeitweise wurde im hochbelasteten Belebungsbecken etwa ebensoviel Ammonium oxidiert wie im Festbettreaktor. Dieser Befund spricht fuer eine starke Beteiligung des freischwimmenden Belebtschlammanteils an der Nitrifikation. Er muss allerdings insofern relativiert werden, als beim vorherigen Betrieb Ammoniumhydrogencarbonat erst im Zulauf des Festbettreaktors zudosiert wurde und im hochbelasteten Belebungsbecken nur die im Abwasser vorhandenen Stickstoffverbindungen zur Verfuegung standen, wohingegen im angesprochenen Beobachtungszeitraum die Aufstockung bereits im Zulauf zum hochbelasteten Belebungsbecken erfolgte. Festbettmodule aus offenporigem Schaumstoff der hier untersuchten Art, die sehr grosse Mengen belebten Schlammes binden, sind nach den vorliegenden Ergebnissen der Nitrifikation nicht foerderlich. Die traege Reaktion auf eine Erhoehung der Ammoniumbelastung, die Instabilitaet des ansonsten geeigneter erscheinenden Polyestermaterials und die angesichts der sehr niedrigen Gesamt-Schlammpelastung als gering einzustufende Nitrifikationskapazitaet sprechen gegen einen praktischen Einsatz. Die betraechtliche Denitrifikationsleistung und das beobachtete hohe Wasserrueckhaltevermoegen des Festbettes weisen auf das Vorhandensein anoxischer Zonen hin.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stuttgart ? Schaumstoff ? Ammonium ? Denitrifikation ? Nitratgehalt ? Baden-Württemberg ? Absetzbecken ? Ammoniumverbindung ? Belebtschlamm ? Belebtschlammverfahren ? Nitrit ? Polyether ? Ringelwurm ? Schlammbelebungsanlage ? Polyester ? Kläranlage ? Nitrifikation ? Schadstoffbelastung ? Stickstoff ? Reaktiver Stickstoff ? Kommunales Abwasser ? Abwasserbehandlung ? Festbettreaktor ? Siedlungswasserbau ? Materialprüfung ? Verfahrenskombination ? Abwasser ? Reaktor ? Denitrifikationsanlage ? Abwasseruntersuchung ? Wirtschaftlichkeit ? Industrieanlage ? Oxidation ? Forschungsprojekt ? Anlagengröße ? Ammoniumhydrogencarbonat ? Haltbarkeit ? Schwebebettreaktor ? Biochemische Reaktion ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1986-12-01 - 1988-10-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.