Description: Anhand ausgewählter ostdeutscher Städte zeigt die Studie, wie der Wohnungsleerstand in historischen Ortskernen trotz schlechter finanzieller Lage der kommunalen Haushalte und angesichts zukünftig drohender Hochwasserereignisse durch Abbruch und Sanierung behoben werden kann. Die rund 1,3 Mio. leer stehenden Wohnungen in den ostdeutschen Ländern, darunter ein relativ hoher Anteil aus der Zeit vor 1990, sind im Jahr 2002 überwiegend für die Innenstädte und historischen Altsstadtkerne ein Problem. Um dem Problem aus wohnungswirtschaftlicher Sicht schnell und effizient zu begegnen, sollten die bereitgestellten Fördermittel des Programms Stadtumbau Ost zunächst vorrangig und konzentriert für den Abriss von leer stehenden Wohnungen eingesetzt werden, während sich die Maßnahmen zur Aufwertung des Wohnumfelds auf die folgenden Jahre konzentrieren sollten. Im Rahmen des Bundeswettbewerbs 2001 'Stadtumbau Ost - für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen' entstanden in den Städten vielfältige Stadtumbauideen als Grundlage für einen Stadtumbau von längerfristiger Dauer. Das Forschungsprojekt: Inwieweit das Stadtumbauprogramm und die damit ausgelösten Herangehensweisen insbesondere vor dem Hintergrund einer vielfach desolaten finanziellen Situation nicht weniger Kommunen den komplexen Prozess einer nachhaltigen Erhaltung, Gestaltung und weitere Stärkung der Innenstädte und Ortskerne, beeinflussen, war Gegenstand dieses Forschungsprojektes. Aktuelle Aspekte der Stadtentwicklung und Entwicklungsprobleme sowie die Schäden in den vom Augusthochwasser 2002 betroffenen Städten machten die Ergänzung eines bereits erarbeiteten Orientierungs- und Handlungsrahmens erforderlich. Dabei wurde deutlich, dass es notwendig ist, die Zielsetzungen aller Programmbereiche der Städtebauförderung insbesondere auch des Programmbereiches Städtebaulicher Denkmalschutz mit der Förderung von Maßnahmen des Stadtumbaus in den ostdeutschen Ländern und den Maßnahmen eines vorbeugenden Hochwasserschutzes zusammenzuführen, um möglichst konzentriert integrativ-ganzheitliche Strategien zu fördern.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Städtebauförderung
?
Ostdeutschland
?
Hochwasser
?
Altstadt
?
Innenstadt
?
Innenentwicklung
?
Hochwasservorsorge
?
Finanzierungshilfe
?
Schutzmaßnahme
?
Stadtentwicklung
?
Stadtumbau
?
Stadtsanierung
?
Studie
?
Wohnumfeld
?
Wohnungsbau
?
Gebäudesanierung
?
Stadt
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Rückbau
?
Zukunftsfähigkeit
?
Forschungsprojekt
?
Denkmalschutz
?
Wohnen
?
Kommunalebene
?
Altstadterhaltung
?
Handlungsorientierung
?
Integrierte Planungsmethode
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2002-05-01 - 2003-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Application and analysis of an orientation and action framework for the forward-looking development of historic towns in the New Länder
Description: The report uses selected Eastern German towns to show how the problem of unoccupied housing in historic centres can be remedied despite the poor financial situation in the local authorities and the threat of future floods, by means of demolition and refurbishment. There are around 1.3 million unoccupied residential houses in the Eastern German Länder, a relatively high number of which were already empty in 1990. In 2002 these were mainly considered a problem in the inner cities and historic old town centres. The problem can be combated quickly and efficiently from the point of view of the housing sector by using the subsidies provided under the programme Stadtumbau Ost (Urban Renewal East) first and foremost for the demolition of unoccupied housing, while measures to improve the residential environment should be concentrated on the following years. Multifaceted urban renewal ideas were proposed by the towns as a basis for more permanent renewal under the 2001 national competition 'Stadtumbau Ost - für lebenswerte Städte und attraktives Wohnen' (Urban renewal east - for towns worth living in and an attractive environment). The research project: The extent to which the urban renewal programme influences the complex process of the sustainable maintenance, design and invigoration of inner cities and town centres, particularly against a backdrop of often desolate finances in a large number of the municipalities was the focus of this research project. Current aspects of urban development and corresponding problems, as well as the damage caused in the towns by the August 2002 floods, made it necessary to add to the orientation and action framework which had already been prepared. In doing so it became clear that if integrative, integral strategies are to be promoted in as concentrated a fashion as possible, the objectives of all town planning subsidy programmes, and particularly of the preservation of historic urban sites, must be brought together with the subsidization of urban renewal measures in the Eastern Länder and with preventive flood control measures.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1050596
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.21
- Description: 0.13
- Identifier: false
- Keywords: 0.89
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.