API src

WindNode: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands, Teilvorhaben: Analyse, Design und Simulation marktbasierter Instrumente

Description: Das Projekt "WindNode: Das Schaufenster für intelligente Energie aus dem Nordosten Deutschlands, Teilvorhaben: Analyse, Design und Simulation marktbasierter Instrumente" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement, Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit.Vorhabenziel: Im Mittelpunkt der Analysen steht die Frage, welche Rolle marktbasierte Instrumente zur Förderung netzdienlichen Verhaltens im Allgemeinen sowie zur Integration von Flexibilitäten zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen (SDL) im Besonderen spielen können. In diesem Kontext sollen Lösungen für die Ausgestaltung der gelben Phase der BDEW Ampel im Wechselspiel zwischen Netzbetreibern und Bilanzkreisen gefunden, erprobt und in die Diskussion zur Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens eingebracht werden. Arbeitsplan: Ausgehend von der für das Arbeitspaket zentralen Fragestellung: 'Wer steuert was im intelligenten Energiesystem?' soll in diesem Unterarbeitspaket die Neuverteilung von Aufgaben und Kompetenzen zwischen Netzbetreibern, Einspeisern, Konsumenten und Bilanzkreismanagern analysiert werden. Hierzu gehört zu prüfen, in welchen Systemzuständen (im Sinne der Phasen der BDEW Ampel) welcher Akteur (ÜNB, VNB, Bilanzkreis) welche Steuerungskompetenzen haben sollte. Ziel dieser Analysen ist es, eine energiewirtschaftlich passgenaue und rechtssichere Verortung der Verantwortlichkeiten in der gelben Phase der BDEW-Netz-Ampel zu ermitteln. Darauf aufbauend sollen nutzbare Spielräume des regulatorischen Rahmens im Kontext der Entflechtungsvorgaben identifiziert und entsprechende Vorschläge zur Anpassung des Marktdesigns unterbreitet werden. Durch eine Implementierung regionaler SDL-Marktmechanismen in einem SCADA-basierten Netzsimulator soll die Integration von Flexibilitäten unter leitwartenähnlichen Bedingungen simuliert und die Wirksamkeit der vorgeschlagenen marktkonformen Maßnahmen (in Bezug auf die Systemstabilität und die Netzdienlichkeit) ebenso wie deren Praxisrelevanz im Netzbetrieb bewertet werden. Hierzu gehört die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsmodellen, die dazu führen, dass die gewünschten Flexibilitäten im Markt tatsächlich angeboten werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Leipzig ? Norddeutschland ? Bundesrepublik Deutschland ? Stromnetz ? Energieversorgung ? Wirtschaftlichkeitsuntersuchung ? Georeferenzierung ? Energiemanagement ? Energie ? Energiemarkt ? Energierecht ? Energiesystem ? Energiewirtschaft ? Marktentwicklung ? Rechtsgrundlage ? Simulation ? Wirtschaftlichkeit ? Wirtschaftsentwicklung ? Klimaschutz ? Warenangebot ? Ökonomisches Instrument ? Wirtschaftliche Aspekte ? DDR ? Handlungsbeteiligter ? Konsument ? Marktmechanismus ? Netz ? Zielanalyse ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-12-01 - 2020-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.