API src

Hochtemperatur-Wärmepumpen-Energiespeicher als dekarbonisierter Flexibilitäts-Ersatz fossiler Kraftwerke, Teilvorhaben: Entwicklung, Fertigung und Untersuchung neuartiger Wärmeübertrager

Description: Das Projekt "Hochtemperatur-Wärmepumpen-Energiespeicher als dekarbonisierter Flexibilitäts-Ersatz fossiler Kraftwerke, Teilvorhaben: Entwicklung, Fertigung und Untersuchung neuartiger Wärmeübertrager" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfa Laval Mid Europe GmbH.In diesem Vorhaben wird eine der Schlüsselkomponenten zu einer netzdienlichen Langzeit-Energiespeicherlösung auf Basis von Malta’s Hochtemperatur-Wärmepumpen Strom- und Wärmespeichern (MHWS) entwickelt und das MHWS Einsatzpotential in Deutschland untersucht. Die MHWS-Speichertechnologie stellt bei der Ausspeicherung gleichzeitig Strom und Wärme bereit, sodass die Elektrifizierung des Wärmesektors über Kraft-Wärmekopplung ebenfalls erfolgen kann. Ein wesentliches Ziel des Vorhabens ist die Kraftwerks-maßstäbliche Untersuchung neuer Flüssigsalz-Luft Wärmeübertrager als kritische MHWS-Schlüsselkomponente in der Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (TESIS) des DLR. Diese Untersuchung stellt einen sehr wichtigen Qualifikations-Schritt dar, das Wärmepumpen Strom- und Wärmespeicher Konzept zu Kraftwerksgröße hochzuskalieren und damit fossile Gaskraftwerke samt ihren Flexibilitäts- und Netzstabilisierungsdiensten in Zukunft zu ersetzen. Damit ebnet dieses Vorhaben den Weg, für die Energiewende in Deutschland, Europa und weltweit deutsche Turbomaschinen als weitere Kernkomponente von Hochtemperatur-Wärmepumpen Strom- und Wärmespeichern einzusetzen. Alfa Laval hat als Ziel neuartige Flüssigsalz-Luft -Wärmeübertrager für das MHWS-Konzept zu entwickeln und herzustellen. Diese sind notwendig, weil sie die die Wärme beim Laden vom Luftstrom am Kompressor-Austritt an das Flüssigsalz übertragen und beim Entladen vom Flüssigsalz an den Luftstrom zum Turbineneintritt. Um eine hohe Lade- bzw. Entlade-Effizienz zu erzielen, werden hier sehr große Wärmeübertragerflächen benötigt, die bei hohen Drücken und Temperaturen betrieben werden können, was bei den Stand-der-Technik Flüssigsalz-Wärmeübertragern der solarthermischen Kraftwerke nicht zu akzeptablen Kosten oder physikalischen Größen möglich ist.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stromversorgung ? Energiewende ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Solarthermisches Kraftwerk ? Elektrifizierung ? Gaskraftwerk ? Wärmepumpe ? Wärmespeicher ? Klimaschutz ? Europa ? Versuchsanlage ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2023-09-01 - 2026-08-31

Alternatives

Status

Quality score

Accessed 1 times.