Description: Aus den im Rahmen verschiedener verzahnter Projekte in BayFORKLIM gewonnenen Erkenntnissen sowie aus dem bisher publizierten Material ergeben sich aus dem Blickwinkel der Zielsetzungen des vorliegenden Projektes folgende Aspekte: Quantitativer Aspekt: UV-Strahlung induziert die Akkumulation von Flavonoiden als Schutzpigmente in den Epidermen von Blättern krautiger Pflanzen. Dabei reichen kurze Expositionszeiten aus. Unter natürlichen Bedingungen führt die ambiente Strahlung am Standort zu - für die jeweilige Pflanzen typischen - maximalen Blattflavonoidgehalten. Eine darüber hinausgehende Induktion der Akkumulation von Schutzpigmenten durch höhere Strahlungsdosen kann nicht beobachtet werden. Qualitativer Aspekt: Höhere Dosen an UV-B-Strahlung führen - zumindest bei einigen Arten - zu Verschiebungen in der Zusammensetzung der epidermalen Blattflavonoide. Es werden vermehrt Substanzen gebildet, die durch ihr verändertes Substitutionsmuster bessere Radikalfänger und somit wirkungsvolle Antioxidantien darstellen. Diese Tatsache hat Auswirkung auf die Eigenschaften von Nahrungs- und Arzneipflanzen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Antioxidationsmittel ? Phenol ? Physiologische Wirkung ? Biologische Wirkung ? Heilpflanze ? Pigment ? UV-Strahlung ? Laubblatt ? Nutzpflanze ? Pflanzenart ? Strahlendosis ? Strahlenschutz ? Strahlung ? Chemische Zusammensetzung ? Haut ? Pflanze ? Anreicherung ? Ernährung ? Standortbedingung ? Expositionsdauer ? Flavonoide ? Laub ? Pflanzenphysiologie ? Radikal [Chemie] ? Schutzpigment ? Strahlenwirkung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1995-01-01 - 1998-12-31
Accessed 1 times.