API src

SÖF-StraInWo - Strategien und Instrumente zur Integration von besonders benachteiligten Bevölkerungsgruppen (Flüchtlinge, Roma) in den Wohnungsmarkt im Zuge eines nachhaltigen Transformationsprozesses von Stadtquartieren, Teilprojekt 1: Zuwanderung und die Transformation von Stadtquartieren

Description: Das Projekt "SÖF-StraInWo - Strategien und Instrumente zur Integration von besonders benachteiligten Bevölkerungsgruppen (Flüchtlinge, Roma) in den Wohnungsmarkt im Zuge eines nachhaltigen Transformationsprozesses von Stadtquartieren, Teilprojekt 1: Zuwanderung und die Transformation von Stadtquartieren" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Erfurt, Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation (ISP).Das Verbundprojekt zielt auch die Evaluation, (Weiter-) Entwicklung und Erprobung von Strategien und Instrumenten zur dauerhaften Integration von (benachteiligten) Neuzuwanderern (v.a. Roma und Flüchtlingen) in den Wohnungsmarkt ab. Dabei sollen die Anforderungen unterschiedlicher Bewohnergruppen (z.B. langjährig Ansässige mit und ohne Migrationshintergrund sowie Flüchtlinge und Roma als Neuzuwanderer in unterschiedlichen Haushaltsformen) an das gemeinsame Wohnen und Leben im Quartier - einschließlich von umweltbezogenem Verhalten - berücksichtigt werden. Das Teilprojekt der Fachhochschule Erfurt untersucht dabei anhand der Fallstudien im Bezirk Reinickendorf von Berlin und in Lübeck Moisling, wie sich städtische Quartiere durch den Zuzug neuer Bewohner (speziell ökonomisch benachteiligte Zuwanderer) verändern. Im Projekt wird analysiert, wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, Vereine, sonstige Träger und engagierte Bürger zur Quartiersentwicklung bzw. zur Unterstützung der Integration der Neubürger in das Quartier beitragen. Ziel ist es, die so gewonnenen Erkenntnisse zu evaluieren, weiterzuentwickeln und in Form von Strategien und Instrumenten auf dem Wohnungsmarkt zu überprüfen. Für die Erprobungsphase im Sinne eines Reallabors werden Erfahrungen aus den Fallstudien in Berlin und Lübeck in Form von Projekten zur Integration von Roma und Geflüchteten umgesetzt. Nicht zuletzt entstehen in enger Zusammenarbeit mit den anderen Teilprojekten Handlungsempfehlungen für Kommunen, Wohnungsunternehmen, Bund und Länder für eine kultur- und fluchtsensible Gestaltung nachhaltiger Stadt(teil)entwicklungsprozesse.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Erfurt ? Lübeck ? Stadt Berlin ? Wohnung ? Berlin ? Wohnqualität ? Handlungsempfehlung ? Großstadt ? Lebensqualität ? Öffentliches Unternehmen ? Stadtteil ? Bevölkerungsstruktur ? Bewertung ? Fallstudie ? Interessenverband ? Modellversuch ? Sozialforschung ? Stadtentwicklung ? Stadtsoziologie ? Umweltbewusstes Verhalten ? Stadt ? Nachhaltige Entwicklung ? Gesellschaftliche Transformation ? Soziale Aspekte ? Wohnen ? Bevölkerung ? Kommunalebene ? Urbanistik ? Soziale Gruppe ? Reallabor ? Flüchtling ? Berlin-Reinickendorf ? Lübeck-Moisling ? Menschen mit Migrationshintergrund ? Roma ? Wohnungsmarkt ? Anlieger ? Handlungsorientierung ? Immigration ? Kommunale Gebietskörperschaft ?

Region: Mühlhausen/Thüringen

Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-07-01 - 2019-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.