Description: Umweltprobleme entstehen, so eine in der Ökonomie verbreitete Sichtweise, weil Luft, Wasser, Boden und andere Naturgegebenheiten als selbstverständlich und überall verfügbar gelten. Was einfach da ist, kann man auch einfach nutzen. Mit dem Begriff der Ökosystemdienstleistungen oder auch ökologischer Leistungen wird seit einigen Jahren versucht, diese Denkweise zu verändern. Gute Luft, frisches Wasser und fruchtbarer Boden werden dabei als Dienstleistungen der Natur für menschliche Gesellschaften definiert. Auf dieser Grundlage werden sie ökonomisch in Wert gesetzt. Wie viel kostet es, die Filterfähigkeit von Böden zu erhalten? Was ist die Gesellschaft bereit für eine schöne Landschaft zu bezahlen? CIVILand untersucht, wie ökonomische Anreize - Payments for Ecosystem Services (PES) - entwickelt und angewendet werden können, um Ökosystemdienstleistungen zu erhalten oder auch um Kulturlandschaften zu pflegen. Im Zentrum des Interesses stehen nicht-staatliche Initiativen, vor allem aus der Zivilgesellschaft. Welchen Beitrag leistet die Zivilgesellschaft finanziell zum Erhalt und zur Entwicklung ökologischer Leistungen? Welchen innovativen Beitrag leistet die Zivilgesellschaft bei der Entwicklung und Umsetzung von PES? Diesen Fragen geht CIVILand vergleichend in Deutschland, Großbritannien und den USA nach. Die Forschungen werden dazu beitragen, so die Vorstellungen des CIVILand-Team, die Potenziale der Zivilgesellschaft für Innovationen in diesem Bereich zu erkennen und für eine nachhaltige Landschaftsentwicklung bereitzustellen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Amsel
?
Großbritannien
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Vereinigtes Königreich
?
USA
?
Agrarlandschaft
?
Sozioökonomie
?
Umweltleistung
?
Umweltschutzmaßnahme
?
Landschaftswandel
?
Umweltpsychologie
?
Soziologische Untersuchung
?
Projektförderung
?
Fallstudie
?
Finanzierungshilfe
?
Innovationspotenzial
?
Interessenvertreter
?
Kulturlandschaft
?
Landschaftsschutz
?
Ökologische Wirksamkeit
?
Vergleichsanalyse
?
Nichtstaatliche Organisation
?
Umweltanreiz
?
Ökosystemleistung
?
Ressourcenschutz
?
Finanzierung
?
Nachhaltige Bewirtschaftung
?
Ökonomisches Instrument
?
Ökosystem
?
Beteiligung
?
Soziale Aspekte
?
Empirische Untersuchung
?
Zivilgesellschaft
?
Landschaft
?
Nachhaltigkeitsprinzip
?
Organisationssoziologie
?
Sozialpsychologie
?
On-Line-Betrieb
?
Stiftung
?
Transaktionskosten
?
Region:
Brandenburg
Bounding boxes:
13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Finanzielle Förderung)
-
Freie Universität Berlin - Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften - Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft - Forschungszentrum für Umweltpolitik (Mitwirkung)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie (Projektverantwortung)
-
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Bayreuth (Mitwirkung)
-
Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Lehr- und Forschungsgebiet Beratung und Kommunikationslehre (Mitwirkung)
-
Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Ergänzendes Fachgebiet Fachdidaktik in Landwirtschaft und Gartenbau (Mitwirkung)
-
Universität Berlin (Humboldt-Univ.), Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft (Mitwirkung)
-
weitere internationale zusammenarbeitende Institutionen (Mitwirkung)
Time ranges:
2009-06-01 - 2013-11-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Significance and innovation potential of civil society in the remuneration of ecological and cultural landscape services (CIVILand)
Description: From a widespread economics point of view, environmental problems arise because air, water, soil and other natural resources are considered as evident and available everywhere. Everything that is accessible can therefore be used. For several years now, attempts have been made to change this mindset based on the concept of ecosystem services or environmental benefits. Clean air, fresh water and fertile soil were defined as services nature provides for humankind/human societies. Based on this idea, these natural resources became economically valuable. This then raised questions such as: How much would it cost to preserve the filtering capacity of soils? How much would society be willing to pay for beautiful landscapes? CIVILand examines how economic incentives such as Payments for Ecosystem Services (PES) can be developed and how they can be applied to preserve ecosystem services or to maintain cultural landscapes. Non-governmental initiatives, especially those from civil society are in the focus of interest. What is civil society's financial contribution to the preservation and development of ecological benefits? What innovative contribution did civil society make in the development and implementation of PES? CIVILand pursues these issues by comparing Germany, Great Britain and the US. The research will contribute according to the CIVILand agenda to identify civil society's potential for innovation in this field and to provide sustainable landscape development.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1023795
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.00
- Description: 0.38
- Identifier: false
- Keywords: 0.88
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.