API src

Vorhaben: Untersuchungen zur Faziescharakterisierung und der Bedeutung der Mineral-Poren-Grenzfläche bei Fluid-Gesteinsreaktionen in den Rotliegend-Sandsteinen des Altensalzwedel Block, Altmark, Sachsen-Anhalt (TV III: GEO-PROZESSES)^TV II: CO2SAFE: Sicherheit von Altbohrungen, Langzeitverschluss von Alt- und Neubohrungen, Gasleckszenarien von CO2-Bohrungen; Teilprojekt III: GEO-PROCESSES: Bohrungsmodell und Vermischungsfunktionen bei der CO2-Injektion im Pilotfeld Altensalzwedel^Vorhaben: Monitoring mit stabilen isotopengeochemischen Messungen für EGR Anwendungen (TV IV: CO2-MONITOR)^Vorhaben: Bestimmung der Speicher- und Fließparameter sowie Prozesssimulation des CO2-Pilottests, projektbegleitendes Felddatenmanagement und Simulation der CO2-Enhanced Gas Recovery in der Erdgaslagerstätte Altmark (Teilprojekt III: Geo-PROCESSES)^Vorhaben: Geochemische Veränderungen im Porenwasser und im Feststoff durch die Injektion von superkritischem CO2 (GEO-PROCESSES)^Entwicklung, Erprobung und Modellierung eines Langzeit-Bohrungsverschlusskonzeptes unter CO2-Einwirkung (CO2SAFE); gesteinsmechanische Parametrisierung sowie numerische Untersuchungen zu THM gekoppelten Prozessen im Reservoir-Nahfeld (GEO-PROZESSES)^Vorhaben: Hydrogeochemisches Monitoring im flachen Grundwasserleiter; Strukturmodell und Risikobewertung (Teilprojekt IV: CO2-MONITOR)^UR III: CLEAN: Großtechnische CO2-Speicherung zur Ausbeutesteigerung im Erdgasfeld Altmark - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Bohrungszustand, Bohrungsstandfestigkeit, Bohrungsmonitoring und Intervention (Teilprojekt II: CO2SAFE)^Vorhaben: CO2-Korrosion metallischer Werkstoffe unter EGR-Bedingungen (Teilprojekt II: CO2SAFE)^Vorhaben: Gekoppelte THMC-Prozesse im Reservoir-Nahfeld: Geochemische Modellierung (Teilprojekt III: GEO-PROCESSES)^Untersuchung gekoppelter THMC-Prozesse und Aufbau eines Daten-Management-Systems (Teilprojekt III: GEO-PROCESSES) sowie Monitoring des Reservoir- und Deckgesteins (Teilprojekt IV: CO2-MONITOR)^Vorhaben: Konzeption und Entwicklung eines optimalen seismologischen Messnetzes zur Überwachung von Reservoir und Deckgestein (Teilprojekt IV, CO2-MONITOR)^Vorhaben: Numerische Simulation von THMC gekoppelten Prozessen, Schwerpunkt TransporTeilprojekt rozesse (Teilprojekt III: GEO-PROCESSES)^Vorhaben: Aktives und passives seismisches Monitoring (Teilprojekt IV: CO2-MONITOR), Ableitung eines standortspezifischen Langzeit-Monitoringkonzeptes für EGR unter Einbeziehung der rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben sowie hydrogeochemisches Monitoring im flachen Grundwasserleiter (TV IV: CO2-MONITOR)

Description: Das Projekt "Vorhaben: Untersuchungen zur Faziescharakterisierung und der Bedeutung der Mineral-Poren-Grenzfläche bei Fluid-Gesteinsreaktionen in den Rotliegend-Sandsteinen des Altensalzwedel Block, Altmark, Sachsen-Anhalt (TV III: GEO-PROZESSES)^TV II: CO2SAFE: Sicherheit von Altbohrungen, Langzeitverschluss von Alt- und Neubohrungen, Gasleckszenarien von CO2-Bohrungen; Teilprojekt III: GEO-PROCESSES: Bohrungsmodell und Vermischungsfunktionen bei der CO2-Injektion im Pilotfeld Altensalzwedel^Vorhaben: Monitoring mit stabilen isotopengeochemischen Messungen für EGR Anwendungen (TV IV: CO2-MONITOR)^Vorhaben: Bestimmung der Speicher- und Fließparameter sowie Prozesssimulation des CO2-Pilottests, projektbegleitendes Felddatenmanagement und Simulation der CO2-Enhanced Gas Recovery in der Erdgaslagerstätte Altmark (Teilprojekt III: Geo-PROCESSES)^Vorhaben: Geochemische Veränderungen im Porenwasser und im Feststoff durch die Injektion von superkritischem CO2 (GEO-PROCESSES)^Entwicklung, Erprobung und Modellierung eines Langzeit-Bohrungsverschlusskonzeptes unter CO2-Einwirkung (CO2SAFE); gesteinsmechanische Parametrisierung sowie numerische Untersuchungen zu THM gekoppelten Prozessen im Reservoir-Nahfeld (GEO-PROZESSES)^Vorhaben: Hydrogeochemisches Monitoring im flachen Grundwasserleiter; Strukturmodell und Risikobewertung (Teilprojekt IV: CO2-MONITOR)^UR III: CLEAN: Großtechnische CO2-Speicherung zur Ausbeutesteigerung im Erdgasfeld Altmark - Sonderprogramm GEOTECHNOLOGIEN^Bohrungszustand, Bohrungsstandfestigkeit, Bohrungsmonitoring und Intervention (Teilprojekt II: CO2SAFE)^Vorhaben: CO2-Korrosion metallischer Werkstoffe unter EGR-Bedingungen (Teilprojekt II: CO2SAFE)^Vorhaben: Gekoppelte THMC-Prozesse im Reservoir-Nahfeld: Geochemische Modellierung (Teilprojekt III: GEO-PROCESSES)^Untersuchung gekoppelter THMC-Prozesse und Aufbau eines Daten-Management-Systems (Teilprojekt III: GEO-PROCESSES) sowie Monitoring des Reservoir- und Deckgesteins (Teilprojekt IV: CO2-MONITOR)^Vorhaben: Konzeption und Entwicklung eines optimalen seismologischen Messnetzes zur Überwachung von Reservoir und Deckgestein (Teilprojekt IV, CO2-MONITOR)^Vorhaben: Numerische Simulation von THMC gekoppelten Prozessen, Schwerpunkt TransporTeilprojekt rozesse (Teilprojekt III: GEO-PROCESSES)^Vorhaben: Aktives und passives seismisches Monitoring (Teilprojekt IV: CO2-MONITOR), Ableitung eines standortspezifischen Langzeit-Monitoringkonzeptes für EGR unter Einbeziehung der rechtlichen und sicherheitstechnischen Vorgaben sowie hydrogeochemisches Monitoring im flachen Grundwasserleiter (TV IV: CO2-MONITOR)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Arbeitsgruppe angewandte Geologie - Aquatische Geochemie und Hydrogeologie.1. Vorhabensziel: Im Rahmen des Verbundvorhabens CLEAN soll eine Technologie zur CO2-Speicherung in nahezu erschöpften Erdgaslagerstätten bei gleichzeitiger Steigerung der Gasausbeute (Enhanced Gas Recovery, EGR) entwickelt werden. Es ist geplant, im Erdgasfeld Altmark (Sachsen-Anhalt) einen Pilotversuch zur großtechnischen CO2-Speicherung zu realisieren. Mit den Untersuchungen soll geklärt werden, ob sich die geologischen Formationen im Erdgasfeld Altmark generell für eine langfristig sichere Speicherung von CO2 eignen. 2. Arbeitsplanung: Im Rahmen des Vorhabens ist die Entwicklung eines standortspezifischen Betriebs- und Langzeit-Monitoringkonzepts unter Berücksichtigung rechtlicher und sicherheitstechnischer Vorgaben geplant. Es ist beabsichtigt, die im Rahmen des Themenverbundes eingesetzten Monitoring-Methoden zu bewerten und Empfehlungen zur Messnetzdichte, zu Beprobungsintervallen und zu Messparametern zu erarbeiten. Weiterhin ist beabsichtigt, die oberflächennahen Grundwasserleiter zu charakterisieren, ein hydrogeologisches Strukturmodell zu erstellen und mögliche Leakage-Szenarien zu erarbeitet. Die Grundwasserqualität wird vor und während der EGR-Maßnahme gemessen und überwacht. 3. Ergebnisverwertung: Bei erfolgreichem Abschluss des Vorhabens können die Methoden zur Bestimmung einer CO2-Freisetzung sowie zur Prognose der CO2-Ausbreitung in den oberen GWL auf das gesamte Erdgasfeld in der Altmark bzw. auf andere nationale und internationale Gaslagerstätten übertragen werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kiel ? Sachsen-Anhalt ? Bildschirm ? CO2-Emission ? Enhanced Gas Recovery ? Überkritisches Kohlendioxid ? Feststoffgehalt ? Geochemie ? Messstellennetz ? Metallischer Werkstoff ? Ingenieurgeologie ? THM-Prozess ? Gasmessung ? Abgasrückführung ? Gewässerüberwachung ? Grundwasserzustand ? Hydrogeologie ? Kohlendioxid ? Porenwasser ? Schadstoffimmission ? Erdbebenmonitoring ? Langzeitbeobachtung ? Monitoring ? Modellierung ? Hydrochemie ? Numerisches Verfahren ? Bestimmungsmethode ? Hydrogeologisches Modell ? Rechtsgrundlage ? Schadstoffanalyse ? Grundwasserleiter ? Sicherheitstechnik ? Langzeitspeicherung ? Risikobewertung ? Hydrogeochemisches Monitoring ? CO2-Abscheidung und -Speicherung ?

Region: Schleswig-Holstein

Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2008-07-01 - 2011-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.