Description: Biozide werden in unterschiedlichen Produkten und Anwendungen häufig mit denselben Wirkstoffen eingesetzt. Auf Mensch und Umwelt können daher erheblich höhere Konzentrationen einwirken als bei der einzelnen Produktbewertung prognostiziert wird. Daher siehtArtikel 10 (1) der BiozidRL eine Bewertung der kumulativen Risiken aufgrund der Verwendung von Biozidprodukten mit demselben Wirkstoff vor. Ähnliche Regelungen berücksichtigt Artikel 8 (3) des Biozid-Verordnungsentwurfes. Aus Vorsorgegründen ist besonders für hochtonnagige Stoffe und für Stoffe mit breiten Anwendungsmustern eine kumulative Umweltexpositions- und Risikobewertung notwendig, um gegebene Risiken für Mensch und Umwelt zu identifizieren. Zur technischen Umsetzung dieser Vorgabe gibt es allerdings derzeit noch keinerlei abgestimmte Vorgaben. Auftrag eines EU-Workshops (03/2008), auf dem das Thema erstmalig auf EU-Ebene diskutiert und das Fehlen eines adäquaten Konzeptes für eine entsprechende Umweltbewertung festgestellt wurde, ist die Erarbeitung eines technischen Leitfadens für die kumulative Bewertung. Alle EU-Mitgliedsstaaten (MS) sowie die EU-Kommission (KOM) wurden aufgefordert, sich hierzu finanziell und personell einzubringen. Bereits vorhandene Methoden und Konzepte aus anderen Bereichen z.B. OECD oder Human Health sollten berücksichtigt werden. Seitdem sind allerdings keine Entwicklungen zu diesem Thema bekannt.Ziel des Vorhabens ist es, einen technischen Leitfaden zu entwickeln, der EU-weit abgestimmt werden soll. Im Rahmen eines Gutachtens wurden die Voraussetzungen zusammengetragen und erste Vorschläge zu Konzepten und Methoden zur kumulativen Expositions- und Risikobewertung erstellt. Darauf aufbauend sind die vorhandenen Konzepte und Methoden so weiter zu entwickeln, dass ein technischer Leitfaden für die kumulative Bewertung erstellt werden kann. Folgende rechtliche Aspekte werden dabei ausführlich betrachtet: Sicherstellung einer Gleichbehandlung bei paralleler bzw. bei zeitlich differierender Bewertung von Wirkstoffen mit unterschiedlichen Verwendungen und/oder in verschiedenen Produktarten während des Annex I-Aufnahmeverfahrens und vor allem von einzelnen zuzulassenden Produkten in der anschließenden Produktzulassungsphase. Die erarbeiteten Vorschläge sollen auf einem EU-Workshop unter Einbeziehung aller MS und der KOM vorgestellt und diskutiert werden. Die Diskussionsergebnisse werden anschließend eingearbeitet. Als Ergebnis soll ein EU-weit abgestimmtes Konzept zum Vorgehen bei der kumulativen Umweltexpositions- und Risikobewertung erzielt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biozidprodukt ? Biozid ? Schadstoffgehalt ? Biozidverordnung ? Europäische Kommission ? Schadstoffwirkung ? Leitfaden ? OECD ? Schadstoffexposition ? Umweltbelastung ? Europäische Gemeinschaften ? Biozidwirkstoff ? Biozideinsatz ? Bewertungsverfahren ? Exposition ? Risikoanalyse ? Stoffbewertung ? Umweltgefährdung ? Wirkungsanalyse ? Zulassung ? Zulassungsverfahren ? Bestandsaufnahme ? Produktbewertung ? EU-Biozidrichtlinie ? Umweltrisikobewertung ? Europäische Union ? Expositionsbewertung ? Gutachten ? Schadstoffakkumulation ? Risikobewertung ? Kumulative Bewertung ? Technischer Leitfaden ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-10-01 - 2014-10-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=371163412 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/aggregated-environmental-exposure-assessment-risk (Webseite)Accessed 1 times.