Description: Das Projekt "Sensitivitaetsraster der deutschen Nordseewatten gegenueber Schadstoffen" wird/wurde gefördert durch: Bezirksregierung Weser-Ems, Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer / Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA) / Landesamt für den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer / Wasser- und Schiffahrtsdirektion Nord, Sonderstelle des Bundes Ölunfaelle See-Küste. Es wird/wurde ausgeführt durch: Natur-Museum und Forschungsinstitut Senckenberg, Abteilung für Meeresforschung.Nach Abschluss zweier Pilotstudien im offenen Watt der Wurster Kueste und im Rueckseitenwatt der Insel Spiekeroog wurde im Jahr 1987 mit der Sensitivitaetskartierung der uebrigen Watten der deutschen Kueste begonnen. Untersucht werden unter der Federfuehrung der GKSS von einer Reihe von Diplombiologen die Parameter Sedimentologie, Meiofauna, Makrofauna, Mikrophytobenthos, Makrophyten und Avifauna.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Vogel ? Kartierung ? Makrophyten ? Spiekeroog ? Mikrobenthos ? Benthos ? Reaktorsicherheit ? Insel ? Niedersächsisches Wattenmeer ? Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ? Avifauna ? Meioorganismen ? Nationalpark ? Sensitivitätsanalyse ? Mikroorganismen ? Fauna ? Flora ? Forschungseinrichtung ? Küste ? Pilotprojekt ? Naturschutz ? Schadstoff ? Nordsee ? Nordseeküste ? Sensitivitaet ? Watten ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1987-01-01 - 1991-12-31
Accessed 1 times.