Description: Das Projekt "NRVP 2020 - Evaluation im Radverkehr - Erarbeitung eines Leitfadens für Kommunen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie durchgeführt. Projektziel ist die Erarbeitung eines Leitfadens für die Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen in Kommunen. Dieser soll Kommunen Hilfestellungen bei der Planung und Durchführung von Evaluierungen bereitstellen und so dazu beitragen, die empirische Evidenz in diesem Bereich zu verbessern. AP 1: Online-Erhebung der kommunalen Problemlagen und des Unterstützungsbedarfs In einer Online-Erhebung werden die Kommunen zu bisherigen Erfahrungen im Bereich der Evaluierung, erhobene Monitoring-Daten, aufgetretenen Hemmnisses sowie Erwartungen an den geplanten Leitfaden befragt. Die Ergebnisse der Befragung werden genutzt, um die Inhalte des Leitfadens zu konkretisieren und die Pilotkommunen in AP 4 auszuwählen. AP 2: Aufarbeitung des Forschungsstands und Entwicklung von Evaluierungsansätzen AP 2 umfasst die Dokumentation von Evaluierungs-Fallbeispielen sowie die Entwicklung von Evaluierungsansätzen für unterschiedliche Radverkehrsfördermaßnahmen. Der Fokus liegt hierbei auf der Evaluierung von Verhaltensänderungen. AP 3: Nutzerworkshop Der Nutzerworkshop dient der Vorstellung der bisherigen Projektergebnisse sowie als Auftaktveranstaltung für die Begleitung von Pilotevaluierungen AP 4: Wissenschaftliche Begleitung von Pilotevaluierungen Hier werden 6 kommunale Evaluierungsvorhaben wissenschaftlich begleitet und unterstützt. Die Erkenntnisse bezüglich der kommunalen Problemlagen, der Bedürfnisse der Kommunen sowie des Unterstützungsbedarfs sollen bei der Leitfadenestellung addressiert werden. AP 5: Erstellung und Verbreitung eines Leitfadens zur Evaluierung von Radverkehrsmaßnahmen In diesem Arbeitspaket werden die erarbeiteten Projektinhalte in einen Anwenderleitfaden für Kommunen überführt. Geplante Ergebnisverwertung: Die Projektergebnisse werden mithilfe des Leitfadens sowie wissenschaftlichen Publikationen verbreitet. Weitere Verbreitungsmedien sind Präsentationen auf Konferenzen sowie Bildungsangebote im Rahmen der Fahrradakademie. Der Leitfaden unterstützt Kommunen bei der Durchführung qualitativer Evaluierungen und trägt damit mittelfristig zu einem verbesserten Wissen über die Wirksamkeit und Effizienz von Radverkehrsmaßnahmen bei. Die Fallbeispiele und Evaluierungskonzepte können in Pilotanwendungen getestet und an die spezifischen Evaluierungsanforderungen der Kommunen angepasst werden. Sie werden so dargestellt, dass sie auf die konkreten Evaluierungsvorhaben in den Kommunen übertragen werden können. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2020.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dresden ? Nationaler Radverkehrsplan ? Radverkehrsanteil ? Radverkehr ? Leitfaden ? Fahrradfreundliche Stadt ? Straßenverkehr ? Monitoringdaten ? Digitale Infrastruktur ? Bewertung ? Verkehrsplanung ? Wirkungsanalyse ? Befragung ? Fahrradmobilität ? Effizienzvergleich ? Datenerhebung ? Empirische Untersuchung ? Pilotprojekt ? Kommunalebene ? Mobilitätsverhalten ? Verkehrsökologie ? Bedarfsanalyse ? Fallbeispiel ? Handlungsorientierung ? Online ? Planungshilfe ? Schwachstellenanalyse ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-07-01 - 2018-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://nationaler-radverkehrsplan.de/de/praxis/erarbeitung-eines-leitfadens-fuer-kommunen (Webseite)Accessed 1 times.