Description: Das Projekt "Untersuchungen zur Cadmiumaufnahme von Repositionspflanzen im Hinblick auf die Moeglichkeiten der Bodendekontamination" wird/wurde gefördert durch: Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I. Es wird/wurde ausgeführt durch: Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung I, Professur für Pflanzenzüchtung.Die Moeglichkeiten der Schwermetalldekontamination belasteter Boeden werden seit Jahren diskutiert. Hinsichtlich der Leistungsfaehigkeit sog. Repositionspflanzen gibt es sehr widerspruechliche Ergebnisse, die einerseits aus den differierenden Aufnahmeraten und Trockenmasseertraegen der Pflanzen resultieren und andererseits wurden die Untersuchungen auf sehr unterschiedlich belasteten Boeden durchgefuehrt. Die Arbeit hat zum Ziel, in Gefaess- und Feldversuchen die Eignung verschiedener, aus der Literatur bekannter Akkumulatorpflanzen zur Flaechendekontamination zu ueberpruefen. Dabei soll zunaechst das Spektrum geeigneter Pflanzen erweitert und deren Dekontaminationsleistung ermittelt werden. Der Einfluss unterschiedlicher Umweltfaktoren auf die Pflanzen wird bestimmt und kalkulatorisch der Zeitraum fuer eine Dekontamination von Flaechen berechnet. Ein praxisnahes Konzept einschliesslich Verwertung oder Entsorgung der belasteten Pflanzen soll entwickelt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gießen ? Schwermetallbelastung ? Cadmium ? Bundesrepublik Deutschland ? Pflanzenproduktion ? Bioakkumulation ? Biotechnologie ? Bodensanierung ? Dekontamination ? Pflanzenzüchtung ? Schwermetallakkumulation ? Pflanze ? Freilandversuch ? Ökologischer Faktor ? Biologisches Verfahren ? Gefaessversuch ? Repositionspflanzen ? Schadstoffaufnahme ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-01-01 - 1999-12-31
Accessed 1 times.