API src

MakOR - Messverfahren zur akustisch-aerodynamischen Optimierung von Rotorblättern

Description: Turbulente Strömungen an Rotorblättern von Windenergieanlagen (WEA) verursachen Lärmemissionen und verringern die Energieerträge, da sie wie eine aerodynamische Bremse wirken. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung eines kombinierten Messverfahrens zur akustisch-aerodynamischen Optimierung von Rotorblättern um eine Effizienzsteigerung und zugleich eine Reduzierung der Lärmemissionen zu erreichen. Die neue Methode soll die Grundlage für einen Folgeantrag beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) im Rahmen des 6. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung darstellen. Firmenpartnerin ist die Deutsche WindGuard Engineering GmbH in Bremerhaven. Sie betreibt vor Ort einen akustisch optimierten Großwindkanal, in dem die geplanten Messungen durchgeführt werden können. Als Vergleichsobjekt für die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf reale WEA dient die von der Deutschen WindGuard und der Universität Bremen Anfang 2012 in Betrieb genommene Bremer Forschungs-Windenergieanlage.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bremerhaven ? Aerodynamik ? Lärmminderung ? Bremen ? Lärmemission ? Bundesrepublik Deutschland ? Erneuerbare Energie ? On-Site-Verfahren ? Reaktorsicherheit ? Windkraftanlage ? Messdaten ? Messverfahren ? Strömungsmechanik ? Strömungsmodell ? Energieeffizienz ? Messung ? Energieertrag ? Forschungsprojekt ? Bundesregierung ? Datenerhebung ? Rotor ? Naturschutz ? Effizienzsteigerung ? Turbulenz ? Förderprogramm Angewandte Umweltforschung (AUF) ?

Region: Bremen

Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-11-01 - 2013-10-31

Status

Quality score

Accessed 2 times.