API src

Teilprojekt: Brenngaserzeugermodul, Systemintegration und -auslegung^MÖWE II: Entwicklung eines Dampfreformermoduls basierend auf Diesel zur Wasserstoffversorgung eines Brennstoffzellenmoduls für den Einsatz in mobilen Anwendungen^Teilprojekt: Konstruktion und Fertigung, Teilprojekt: Brenngaserzeugermodul, Katalysatoren und Beschichtungstechniken

Description: Das Projekt "Teilprojekt: Brenngaserzeugermodul, Systemintegration und -auslegung^MÖWE II: Entwicklung eines Dampfreformermoduls basierend auf Diesel zur Wasserstoffversorgung eines Brennstoffzellenmoduls für den Einsatz in mobilen Anwendungen^Teilprojekt: Konstruktion und Fertigung, Teilprojekt: Brenngaserzeugermodul, Katalysatoren und Beschichtungstechniken" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Umicore AG & Co. KG.Ziel des Verbundprojekts MÖWE II ist die Darstellung eines integrierten Brenngaserzeugungsmoduls und eines integrierten Brennstoffzellenmoduls ausgehend von Diesel/Heizöl EL. Beide Module werden miteinander gekoppelt. Die technischen Rahmenbedingungen der APU wie Leistungsdichte, Leistungsvolumen, Betriebsstrategie werden durch den Zielmarkt Camping- und Yacht-Anwendungen gesetzt. Ziel im Teilvorhaben des Antragsstellers ist es die benötigten Katalysatoren für das Gaserzeugermodul zu entwickeln und die Kompetenz in der Beschichtung komplexer Strukturen dahingehend zu vertiefen, dass eine Übertragung in den Produktionsmaßstab möglich ist. Im Rahmen des Projektes bilden die Entwicklung der Module die umfangreichsten Arbeitspakete. Das Brenngaserzeugermodul wird gemeinsam von drei Partners entwickelt. So werden die bei Umicore entwickelten Katalysatorformulierungen zum Teil beim Projektpartner OWI getestet. Die Schnittstellen zwischen den Modulen werden innerhalb eines eigenen Arbeitspakets definiert und die Kopplung der Module zu einem Gesamtsystem realisiert. Begleitet werden die technischen Arbeitspakete von einem Arbeitspaket, in dem ausgehend von den Markterfordernissen Systemsimulationen und Bilanzierungen erfolgen. Durch den modularen Aufbau des Systems ergeben sich vielfältige Verwertungsmöglichkeiten. Ausgehend vom primären Zielmarkt Yacht- und Camping-Anwendungen kann durch Lösungsvorschläge zur Schließung der Wasserbilanz des Systems der Markt für NKW beschritten werden. Durch eine Skalierung zu größeren Leistungen ergeben sich Anwendungen im Bereich Wasserstofftankstellen und Netzersatzanlagen. Durch Erweiterung der Brennstoffmatrix und Darstellung längerer Lebensdauer bei geändertem Lastprofil ergibt sich die Einsatzmöglichkeit für stationäre Anwendungen. In alle diese Anwendungen können die im Projekt entwickelten Katalysatoren genutzt werden, womit sich eine wirtschaftliche Herstellung realisieren lässt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dieselkraftstoff ? Möwe ? Brenngas ? Brennstoffzelle ? Katalysator ? Synthesegas ? Stromerzeugung ? Heizöl ? Verfahrenskombination ? Wasserbilanz ? Beschichtung ? Wasserstofftankstelle ? Bilanz ? Campingtourismus ? Energiesystem ? Kraftfahrzeug ? Modul ? Produktionstechnik ? Schiff ? Simulation ? Wirkungsgrad ? Oberflächenbehandlung ? Mobile Anlage ? Freizeit ? Gaserzeugung ? Anlagenbetrieb ? Wasserstoffherstellung ? Dampfreformer ? Formulierungsstoff ? Maßstabsvergrößerung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-01-01 - 2011-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.