Description: Das Projekt "ERA-NET Wood Wisdom: Verbesserung der Dauerhaftigkeit und der physikalischer Eigenschaften von Holz durch innovative ökologische Behandlungen (Biocopol)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Fachhochschule Salzburg GmbH.Unter anderem ist die WISSENSCHAFTLICHE ZIELSETZUNG des Projektes unterschiedliche Formulierungen basierend auf den nachhaltigen Chemikalien (Tannin, PLA und glykole) herzustellen. Jede dieser Formulierungen sollte für einen bestimmten vorgesehenen Einsatzbereich und deren Anforderungen entwickelt werden. Als Beispiele können die biologische Wirksamkeit gegen holzzerstörende Organismen oder die Wiederstandsfähigkeit gegen den Auswaschungsprozess durch das Wasser genannt werden. Diese Anforderungen an die Eigenschaften der Formulierungen sind für Fassaden oder Möbel im Außenbereich unterschiedlich und gegenüber die Anforderungen bei Holzschwellen für Gleisanlagen mit extremer langfristiger Leistungsfähigkeit und der entsprechenden elektrischen Leitfähigkeit differenziert zu betrachten. Durch die ersten Ergebnisse der Materialprüfungen von den entwickelten Formulierungen der Holzschutzsysteme und des behandelten Holzes werden im Anschluss weitere Optimierungsschritte durchgeführt. Des Weiteren wird das TECHNOLOGISCHE ZIEL, die Verbesserung der Behandlungsprozesse (etwa Imprägnierungsprozess) vorangetrieben. Dies wird in Kooperation mit den industriellen Partnern durchgeführt, um die Möglichkeiten der tatsächlichen Großanlagen auszuschöpfen. Derzeit werden meist unterschiedliche Vakuum-/Druckprozesse für die Imprägnierung von Holz verwendet. Für die neuen Formulierungen im Rahmen des Biocopol Projektes müssen diese Prozesse sorgfältig bewertet werden, um die spezifischen Anforderungen zu erfüllen und gegebenenfalls müssen diese Verfahren für die Imprägnierung weiterentwickelt werden. Diese entwickelten Holzschutzsystemen im Biocopol Projektes auf Grundlage von biobasierten Rohstoffen werden zukünftig aus wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Materialien extrahiert und sind eine Antwort auf die steigende Nachfrage der Industrie.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Holzschutzmittel ? Holzwerkstoff ? Polylactid ? Salzburg ? Schienenweg ? Biologische Wirkung ? Imprägniermittel ? Imprägnierung ? Österreich ? Materialprüfung ? Nachwachsender Rohstoff ? Vakuumtechnik ? Verfahrensoptimierung ? Holz ? Holzschutz ? Chemische Zusammensetzung ? Nachhaltige Chemikalien ? Großanlage ? Leitfähigkeit ? Naturstoff ? Physikalisches Verfahren ? Umweltfreundliches Produkt ? Oberflächenbehandlung ? Chemikalien ? Biobasiertes Produkt ? Landwirtschaft ? Wasserwirtschaft ? Schädlingsbekämpfung ? Physikalische Größe ? Rohstoffbedarf ? Forstwirtschaft ? Glykole ? PFEIL15: Nachhaltige Entwicklung ? Tannin ? Außenbereich ? Haltbarkeit ? Nutzungsart ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-11-11 - 2017-08-08
Accessed 1 times.