Description: Das Projekt "Untersuchung und Optimierung einer zweistufigen Anlage mit Denitrifikation und Bio-P-Elimination in der ersten Belebungsstufe und Nitrifikation in der zweiten Tropfkoerperstufe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen, Institut für Wasserwesen, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik durchgeführt. Anhand einer gezielten Variation der Betriebseinstellungen einer grosstechnischen zweistufigen Klaeranlage konnte deren Auswirkungen auf die Gesamtfunktion dokumentiert und Bemessungshinweise ausgearbeitet werden. Die Variation des Betriebes bezog sich im Wesentlichen auf die erste Stufe, bestehend aus einer zweistrassigen und dreikaskadigen Belebungsanlage. Folgende Betriebszustaende wurden (bei Beschickung sowohl einer als auch beider Strassen) eingestellt: anaerob - anoxisch - aerob; anoxisch - anoxisch (anaerob) - aerob; anoxisch - aerob - aerob. Folgende Wirkungsgrade wurden gefunden: CSB: 91,3 bis 96,6 Prozent; BSB5: 97,8 bis 99,7 Prozent; N: 74,7 bis 86,2 Prozent, P (biologisch): 65,3 bis 86,1 Prozent. Die Denitrifikationsergebnisse stimmen mit denen anderer Autoren (DORIAS) weitgehend ueberein. Stoerend auf den Betrieb hat sich die (technisch nicht anders moegliche) extrem hohe Rueckfuehrungsrate von RI = 6,1 bis 8,9 des Tropfkoerperablaufes zur vorgeschalteten Belebungsanlage ausgewirkt, weil dadurch ein erheblicher aerober Abbau des mit dem Abwasserzufluss zugefuehrten Kohlenstoffes bereits vor der Denitrifikation stattgefunden hat. Andererseits hat die hohe Rezirkulation bei der vorhandenen Teilauslastung natuerlich zu einem sehr guten Denitrifikationswirkungsgrad gefuehrt. Die Bio-P-Elimination nahm mit abnehmendem Schlammalter (4 bis 14 Tage) zu; wegen C-Mangels im Abwasserzulauf ergab sich in den fruehen Morgenstunden ein weitgehender Zusammenbruch der P-Rueckloesung Schlammindex: im Mittel stellte sich ein ISV kleiner 60 bis 100 ml/g ein; seltene Extremwerte erreichten 180 ml/g. Bei hoeherer Belastung ergaben sich niedrigere Index-Werte. Ueberschussschlammproduktion: UeS-BSB5 = 0,8 bis 1,6 kg/kg, mit hoeherer Belastung zunehmend. Beschickung der Zwischenklaerung: bei einer Oberflaechenbeschickung kleiner = 1,44 m/h bzw Schlammvolumenbeschickung kleiner = 300 l/(m2 x h) ergab sich eine Ablaufkonzentration mit abfiltrierbaren Stoffen von kleiner = 27 mg/l.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Denitrifikation ? München ? Belebtschlammverfahren ? Schlammbelebungsanlage ? Tropfkörper ? Abwassereinleitung ? Aerobe Bedingungen ? Anaerobe Bedingungen ? Kläranlage ? Kohlenstoff ? Nitrifikation ? Aerober Abbau ? Anlagenoptimierung ? Betriebsdaten ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Kommunales Abwasser ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Abfalltechnik ? Biotechnologie ? Denitrifikationsanlage ? Geodäsie ? Phosphorelimination ? Siedlungswasserwirtschaft ? Vergleichsanalyse ? Wirkungsgrad ? Anlagenbetrieb ? Sauerstoffmangel ? Kläranlagenbetrieb ? Oberbayern ? Zweistufige-Abwasserreinigung ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-08-01 - 1995-11-30
Accessed 1 times.