Description: Ziel des Forschungsvorhabens ist es, anhand der gewonnenen Ergebnisse aus Batch-Versuchen und Versuchen an einer Laboranlage eine Betriebsoptimierung fuer die Entmanganung, insbesondere fuer die Einarbeitungsphase zukuenftiger Anlagen, zu erreichen. Dabei bestehen offene Fragen bei den biologisch wirksamen Aufbereitungsmechanismen, die einen besonderen Stellenwert bei der In-situ-Aufbereitung einnehmen, in bezug auf hydraulische und geogen wirksame Parameter. Reduzierte Grundwaesser enthalten oft geloestes Eisen(II) und Mangan(II) in Konzentrationen, welche die Grenzwerte von 0,2 mg/l bzw. 0,05 mg/l der Trinkwasserverordnung von 1990 ueberschreiten. Damit muss das Trinkwasser vor seiner Abgabe aufbereitet werden. Bei den gaengigen Verfahren werden die geloesten Eisen(II)- und Mangan(II)-Ionen durch Oxidation mit Luftsauerstoff in schwerloesliche Eisen(III)- bzw Mangan(IV)-Verbindungen ueberfuehrt. Diese lassen sich durch geeignete Filter mit Quarzsand, Kies, Kalkstein, Marmor oder Dolomit aus dem Trinkwasser entfernen. Beim Verfahren der In-situ-Aufbereitung wird der Boden selbst als Festbettreaktor genutzt. Eine Sauerstoffanreicherung im Bodenkoerper erfolgt durch Anreicherungsphasen mit sauerstoffhaltigem Wasser. Waehrend die Enteisenung schon nach wenigen Aufbereitungszyklen einsetzt, benoetigt die Entmanganung oft mehrere Wochen oder Monate. Insbesondere Arbeiten an oberirdischen Schnellfilteranlagen haben gezeigt, dass die Entmanganung dabei auf mikrobiologischen Oxidationsprozessen basiert. Das Ziel des Forschungsvorhabens ist es deshalb, weitergehende Erkenntnisse ueber die naturwissenschaftlichen Grundlagen der In-situ-Entmanganung zu gewinnen und diese zur Verbesserung im grosstechnischen Massstab einzusetzen, um eine optimierte Entmanganung mit kuerzeren Einarbeitungszeiten zu erreichen. Das Projekt teilt sich in drei Teilbereiche, welche jeweils aufeinander aufbauen: Batch-Versuche im Labor, Saeulenversuche an der Laboranlage und Feldversuche in der Boker Heide bei Paderborn. Die biochemischen Untersuchungen des Bodenmaterials sind so gewaehlt, dass sowohl die allgemeine Biomasse durch zB Proteinbestimmung erfasst werden kann, wie auch die spezifische Manganelimination durch Abnahme der Mn(II) -Konzentration und Bildung von Mn(IV). Die Ergebnisse sollen Aufschluss ueber den Einarbeitungsgrad des Bodenmaterials geben. Anhand der Batch-Versuche im Labormassstab koennen verschiedene, die Entmanganung beeinflussende Parameter, wie Zudosierung von Kationen, organischer Substanz oder Nitrat untersucht werden. Bei den Saeulenversuche an der Laboranlage koennen die hydraulischen Betriebsparameter wie Durchfluss, Anreicherungsvolumen und Verweilzeit des sauerstoffreichen Wassers variiert werden. Anhand der Feldversuche in der Boker Heide soll gezeigt werden, inwieweit sich die Ergebnisse in der Praxis umsetzen lassen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mangan ? Nitrat ? Eisen ? Kiesfilter ? Mikrobiologie ? Marmor ? Trinkwasserverordnung ? Anlagenoptimierung ? Festbettreaktor ? Filter ? Kies ? Organisches Material ? Kalkstein ? Forschungsprojekt ? Enteisenung ? Entmanganung ? Heidelandschaft ? Oxidation ? Trinkwasser ? Grundwasser ? Kenngröße ? Freilandversuch ? Grenzwert ? Aufbereitungstechnik ? Biomasse ? Anlagenbetrieb ? Trinkwasserverordnung 1990 ? Biochemische Untersuchung ? Betriebsparameter ? In-situ-Aufbereitung ? Kationen ? Verweilzeit ? Biologische-Aufbereitung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1997-08-01 - 2001-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/5364920 (Webseite)Accessed 1 times.