API src

Analyse der raumzeitlichen Dynamik der Wasservolumina in großen Feuchtgebieten und Seen durch die Kombination von Fernerkundung mit makroskaliger hydrologischer Modellierung

Description: Das Projekt "Analyse der raumzeitlichen Dynamik der Wasservolumina in großen Feuchtgebieten und Seen durch die Kombination von Fernerkundung mit makroskaliger hydrologischer Modellierung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Institut für Physische Geographie, Arbeitsgruppe Hydrologie.Große Seen und Feuchtgebiete sind wichtige Elemente des globalen Wasserkreislaufs, Habitate von Fauna und Flora, und sie liefern wertvolle Ökosystemdienstleistungen. Ein verbessertes quantitatives Verständnis der raumzeitlichen Variationen des Wasservolumens in großen Seen und Feuchtgebieten trägt auch zu einer verbesserten Bewertung der Wasserressourcen im Unterstrom bei. In-situ Beobachtungsdaten der Wasservolumendynamik liegen insbesondere in Entwicklungsländern nur selten vor. Satellitenbeobachtungen, die die Entwicklung von Zeitreihen von Flächen-Volumen-Beziehungen ermöglichen, stellen eine gute Alternative zu in-situ Daten dar. Für drei große Seen und drei große Feuchtgebiete werden wir solche fernerkundungsbasierten Daten in konsistenter Art und Weise generieren. Diese Daten werden dann die Entwicklung verbesserter Algorithmen zur Modellierung von Seen und Feuchtgebieten im globalskaligen hydrologischen Modell WGHM unterstützen, und sie werden zur Modellkalibrierung eingesetzt, zusätzlich oder alternativ zu Durchflussmessdaten. Zu diesem Zweck wird die multikriterielle Kalibrierungsmethodik, die bereits für WGHM entwickelt wurde, so erweitert, dass auch beobachtete Wasservolumina und Wasserflächen von Seen und Feuchtgebieten als Kalibrierungsgrößen verwendet werden können. Durch die Kombination von Satellitendaten zu Oberflächengewässern und global-skaliger Modellierung wird eine verbesserte Charakterisierung der Dynamik großer Seen und Feuchtgebiete weltweit erreicht werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Frankfurt am Main ? Seen ? Satellitendaten ? Große Seen ? Feuchtgebiet ? Habitat ? Hydrogeologie ? Monitoringdaten ? In-situ-Daten ? Berechnungsverfahren ? Entwicklungsland ? Geographie ? Hydrochemie ? Limnologie ? Oberflächengewässer ? Siedlungswasserwirtschaft ? Wasserfläche ? Wasserkreislauf ? Zeitreihe ? Modellierung ? Satellitenfernerkundung ? Ökosystemleistung ? Fauna ? Fernerkundung ? Flora ? Hydrologie ? Wasserressourcen ? Globale Aspekte ? Integrierte Wasser-Ressourcen Bewirtschaftung ? See [Binnengewässer] ? Zeitverlauf ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2014-01-01 - 2018-12-31

Alternatives

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.