API src

Genomische und nichtgenomische Effekte von Xenooestrogenen

Description: Das Projekt "Genomische und nichtgenomische Effekte von Xenooestrogenen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Zoologie durchgeführt. Schaedliche Effekte von Xenooestrogenen auf Wildtierarten haben unter Wissenschaftlern und politischen Entscheidungstraegern kontrovers gefuehrte Diskussionen ausgeloest und zur Verunsicherung der Bevoelkerung gefuehrt. Dies ist u.a. auf einen Mangel an Daten fuer eine Bewertung des Risikos durch Xenooestroge fuer den Menschen zurueckzufuehren. Ziel des beantragten Projektes ist es, zu einer fundierten Risikobewertung fuer Menschen und Tiere beizutragen. Dieses Ziel soll durch die Aufklaerung der molekularen und zellulaeren Mechanismen der Wirkungsweise von xenooestrogenen in der endometrialen RUCA-I Adenokarzinomzellinie erreicht werden. Gemaess bisher erhobener Befunde loesen einige Xenooestrogene in dieser Zellinie erhebliche staerkere biologische Effekte aus, als auf Grund ihrer relativen Bindungsaffinitaet zu erwarten gewesen waere. Voraussetzung fuer das Verstaendnis der zellulaeren Effekte dieser Substanzen ist deshalb die detaillierte Kenntnis der molekularen Grundlagen der Aktivierung des 'klassischen' genomischen Weges der Oestrogenwirkung und der Aktivierung neuentdeckter nichtgenomischer Wirkmechanismen von Steroidhormonen. Genomische Effekte auf endogene Zielgene bzw. deren Promotoren sollen durch Transaktivierungs- und Gel Shift Assays mit entsprechend behandelten RUCA-I Zellen erfasst werden. Nichtgenomische Effekte sollen durch Beeinflussung des MAP-Kinase Signaltransduktionsweges, des Spiegels von intrazellulaerem Ca hoch 2 plus und der Integritaet des Aktinzytoskeletts durch Xenooestrogene untersucht werden. Das erhobene Datenmaterial kann dann genutzt werden, um ein moegliches Risiko durch Xenooestrogenen an Hand molekularer und zellulaerer Daten zu bewerten.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Östrogene Wirkung ? Dresden ? Genom ? Biologische Wirkung ? Schadstoffwirkung ? Zoologie ? Steroid ? Wildtier ? Östrogen wirksame Substanz ? Daten ? Hormon ? Mensch ? Risikoanalyse ? Wirkungsforschung ? Zelle ? Tier ? DNA-Analyse ? Bevölkerung ? Informationsgewinnung ? Risikobewertung ? Gel ? Genomanalyse ? Steroidhormon ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1999-04-01 - 2002-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.