Description: Das Projekt "Mata Atlantica: Vegetationsstruktur, Indikatorarten und Endemismus im Küstenregenwald von Brasilien - Die Bedeutung der Biodiversität für die nachhaltige Nutzung anthropogener Gebiete (Teilprojekt)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Leipzig, Institut für Biologie I, Abteilung Spezielle Botanik.Das Langzeitprojekt trägt interdisziplinären Charakter und ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Institutionen Brasiliens und Deutschlands. Die vom Bereich Spezielle Botanik durchgeführte Forschung konzentriert sich auf Studien zur Biodiversität, Vegetation, Chorologie, Bioindikation und Rekultivierung. Untersucht werden Landschaftseinheiten und Biotoptypen mit unterschiedlichem Grad anthropogener Beeinflussung, wobei u.a. Pflanzenarten mit hohem Indikationswert detailliert bearbeitet werden. Forschungsziel ist, eine Konzeption für eine umweltverträgliche, effiziente und langfristige Nutzung natürlicher bzw. pflanzlicher Ressourcen zu entwickeln und deren Umsetzung wissenschaftlich zu begleiten. Weiterhin soll ein Verfahren zur effizienten Beurteilung von Waldfragmenten hinsichtlich ihrer Vegetationsqualität, Regenerationsstadium und extensiven Nutzbarkeit erarbeitet werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Leipzig ? Vegetation ? Biomonitoring ? Botanik ? Arealkunde ? Pflanzenressourcen ? Brasilien ? Bundesrepublik Deutschland ? Bodennutzung ? Pflanzenart ? Rekultivierung ? Artenvielfalt ? Bewertungsverfahren ? Bioindikator ? Mensch ? Regenwald ? Studie ? Pflanze ? Natürliche Ressourcen ? Anthropogener Einfluss ? Umweltverträglichkeit ? Landschaft ? Biotoptyp ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Biodiversität ? Indikator ? Art [Spezies] ? Vegetationsgliederung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2000-01-01 - 2005-12-31
Accessed 1 times.