Description: Das Projekt "Klima-Bewusstsein im Hammbachgebiet (NRW): Nachhaltiges Wassermanagement für Landwirtschaft, Landschaft und Wasserversorgung" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Emscher Genossenschaft / Lippeverband.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Projektgebiet liegt in Dorsten/NRW im südwestlichen Münsterland und Übergang zum nördlichen Ruhrgebiet. Vielfältige Nutzungsansprüche an das Grundwasser überschneiden sich und in Jahren mit Niederschlagsmangel fallen oberirdische Gewässer heute schon zeitweise trocken. Im Zusammenhang mit dem erwarteten fortschreitenden Klimawandel kann sich diese Situation noch verschärfen. Der Raum ist für die Trinkwassergewinnung von hoher Bedeutung. Rund 350.000 Menschen werden von hier aus mit Trinkwasser versorgt. Die 'Münsterländer Parklandschaft' ist überdies eine von Mooren und Feuchtgebieten einerseits und intensiver landwirtschaftlicher Nutzung andererseits geprägte Kulturlandschaft. In Trockenjahren ist bereits heute nicht genug Wasser verfügbar, um die vorhandenen landwirtschaftlichen Nutzungen aufrecht zu erhalten. Auch andere Nutzungen im Landschaftsraum sind von Trockenheit betroffen. Der mittlerweile nicht mehr aktive Steinkohle-Bergbau hat in den zurückliegenden Jahrzehnten zu Oberflächenveränderungen geführt, die auch im Wasserregime als 'Ewigkeitslasten' zu bewirtschaften sind. Die Aufrechterhaltung des mengenmäßig guten Zustands des Grundwasserkörpers im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie ist von erheblicher umweltpolitischer Relevanz. In der Summe dieser Nutzungs- und Bewirtschaftungsansprüche wird deutlich, dass die Anspruchs- und Akteursgruppen nur gemeinsam zu Lösungen kommen. Die vorliegenden Probleme und Nutzungskonkurrenzen bestehen durchaus auch in anderen Regionen, so dass auch Lösungsansätze im Idealfall übertragbar wären. Innerhalb des Projektes arbeiteten unterschiedliche Akteure zusammen an diesen Lösungen: Neben dem Projektleiter Lippeverband (als regionaler Wasserwirtschaftsverband für die Gewässerunterhaltung, Regulierung der Bergbaufolgen, Grundwasserbewirtschaftung und Abwasserbeseitigung zuständig) sind als unterstützende Partner die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH (als regionaler Wasserversorger), der Landwirtschaftliche Kreisverband Recklinghausen und der Wasser- und Bodenverband Rhader Bach/Wienbach sowie die Landwirtschaftskammer NRW beteiligt. Als wissenschaftlich-technische Partner haben die Lippe Wassertechnik GmbH (Ingenieurdienstleistungen), die Universität Kassel mit dem Fachgebiet Agrartechnik und die Fachhochschule Ruhr-West mit dem Fachbereich Wirtschaft, Wasser- und Energieökonomik) am Projekt mitgewirkt. Weitere beteiligte Akteure wie Behörden, Landes- und Kommunalpolitik, Naturschutz und Bürger wurden zum Thema unterstützt, sensibilisiert und 'mitgenommen'. Erarbeitet wurde i.R. des Projektes - eine Studie zur Umsetzbarkeit technischer Maßnahmen zur Erhöhung des Grundwasserdargebotes mit einer Kostenannahme, - die konkrete Umsetzung von Maßnahmen zum Wasserrückhalt im Deutener Moor mit Wirkung bis in die benachbarten Feuchtgebiete, - die Ermittlung eines konkreten landwirtschaftlichen Wasserbedarfs zur Bewässerung in Trockenzeiten sowie sozialökologische Aspekte möglicher Maßnahmen, - Maßnahmen zur Minimierung des Bewässerungsbedarfs sowie - Modelle zur Organisation und Finanzierung infrastruktureller Bewässerungsmaßnahmen. Praktisch hat sich aus der Projektbearbeitung KlimaBeHageN ergeben, dass eine Stabilisierung des Grundwasserkörpers im Interesse aller Nutzungsanforderungen nur mithilfe infrastruktureller Maßnahmen gedeckt werden kann, die jedoch nicht allein von einer Seite finanziert werden können. Der erarbeitete Lösungsvorschlag zur Anreicherung des Grundwassers ist ingenieurtechnisch machbar und aus Sicht der Partnerschaft zur Deckung des erwarteten Wasserbedarfs wünschenswert. (Text gekürzt)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Münsterland ? Ruhrgebiet ? Emscher ? Kassel ? Nordrhein-Westfalen ? Grundwasseranreicherung ? Moor ? Naturschutzbehörde ? Regenrückhaltung ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Feuchtgebiet ? Nutzungskonflikt ? Abwasserbeseitigung ? Wasserrahmenrichtlinie ? Genossenschaft ? Gewässerunterhaltung ? Grundwasserdargebot ? Grundwasservorkommen ? Grundwasserbewirtschaftung ? Bewässerung ? Kommunalpolitik ? Kulturlandschaft ? Oberflächengewässer ? Studie ? Trinkwasser ? Umwelttechnik ? Wasserversorgung ? Grundwasser ? Parklandschaft ? Grundwasserkörper ? Hochwasserschutz ? Nachhaltige Wasserwirtschaft ? Klimawandel ? Landwirtschaft ? Finanzierung ? Ressourcenschonung ? Wasserbedarf ? Wassergewinnung ? Landschaft ? Agrartechnik ? Moornutzung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-06-01 - 2023-02-28
Webseite zum Förderprojekt
https://www.dbu.de/projektdatenbank/35728-01/ (Webseite)Accessed 1 times.