Description: Das Projekt "Quecksilberemissionen aus industriellen Quellen - Status Quo und Perspektiven" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) , Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Ausgangslage/Zielstellung/Methodik des Vorhabens: A) Ausgangslage: Quecksilber und seine Verbindungen können schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt haben. Es gibt verschiedene internationale und europäische Vereinbarungen und Richtlinien, die die Verwendung von Quecksilber und dessen Eintrag in die Umwelt regeln, unter anderem die OSPAR-Konvention, das UNECE-Schwermetall-Protokoll, die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) der EU und die demnächst in Kraft tretende Minamata Konvention. Mit den Maßnahmen, die heute zur Minderung der Quecksilberemissionen in relevanten Industriesektoren, wie Großfeuerungsanlagen, Metall- und Nichteisenmetallindustrie, Zementindustrie, eingesetzt werden, wird das Quecksilber zwar aus dem jeweiligen Prozess ausgeschleust, aber in vielen Fällen werden die mit Quecksilber verunreinigten Abfälle und Nebenprodukte in anderen Prozessen als Sekundärrohstoffe eingesetzt, z.B. REA-Gips in der Gips- oder Zementindustrie, Flugaschen aus GFA in der Zementindustrie und Filterstaub aus der Zementklinkerproduktion im Endprodukt Zement. Mit diesem Vorgehen werden zwar lokal die Quecksilberemissionen verringert, aber an anderer Stelle neue Quecksilberemissionen erzeugt bzw. das Quecksilber mit Produkten großflächig verteilt. Echte Quecksilbersenken, mit denen das Quecksilber dauerhaft aus den Kreisläufen ausgeschleust wird, gibt es in vielen Bereichen nicht. Eine Erfüllung der in den oben genannten Vereinbarungen und Richtlinien verankerten Ziele scheint damit schwer erreichbar. B) Ziel des Vorhabens soll es sein, die Machbarkeit der Schaffung von echten Quecksilbersenken zu untersuchen. Dazu sollen aktuelle Entstehungsorte und Verbreitungspfade dokumentiert und Möglichkeiten zur Schaffung echter Quecksilbersenken näher beleuchtet werden. Wissenslücken sollen dokumentiert und Forschungsbedarf identifiziert werden. Einzelne sektorspezifische Fragestellungen sollen tiefergehend untersucht werden und ggf. mit... Text gekürzt
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Zementindustrie ? Zement ? NE-Metallindustrie ? Schwermetallbelastung ? Ökologie ? Quecksilber ? Quecksilberverbindung ? Umweltauswirkung ? Quecksilberemission ? Eintragspfad ? Abfallreduzierung ? Emissionsquelle ? Filterstaub ? Flugasche ? Großfeuerungsanlage ? Industrieemission ? Machbarkeitsstudie ? Sekundärrohstoff ? Wasserrahmenrichtlinie ? Minamata-Konvention ? Emissionsminderung ? Nebenprodukt ? Schadstoffausbreitung ? Verfahrenstechnik ? Gips ? Schadstoffsenke ? Menschliche Gesundheit ? Nukleare Sicherheit ? Schadstoffminderung ? Beste verfügbare Techniken ? Umweltfreundliche Technologie ? Naturschutz ? Verbraucherschutz ? Schadstoffverhalten ? Stoffeintrag ? Schadstoffelimination ? FuE-Bedarf ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-10-08 - 2020-03-15
Accessed 1 times.