API src

Teilvorhaben: Konzipierung und Entwicklung einer Energiemanagementlösung für einen zukünftigen eMobilty Dienstleister zur Erbringung von e-Services für Fahrer von EVs und zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen^open ECOSPhERE^Teilvorhaben: Entwurf, Analyse und Bewertung von Systemdienstleistungen durch Elektrofahrzeuge, Teilvorhaben: Einflüsse von e-Services im Verteilungsnetz und Erprobung in verschiedenen Netzzuständen

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Konzipierung und Entwicklung einer Energiemanagementlösung für einen zukünftigen eMobilty Dienstleister zur Erbringung von e-Services für Fahrer von EVs und zur Bereitstellung von Systemdienstleistungen^open ECOSPhERE^Teilvorhaben: Entwurf, Analyse und Bewertung von Systemdienstleistungen durch Elektrofahrzeuge, Teilvorhaben: Einflüsse von e-Services im Verteilungsnetz und Erprobung in verschiedenen Netzzuständen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: RWTH Aachen University, Institut für Hochspannungstechnik.Vielfältige Anwendungen für Informations- und Kommunikationstechnik in Energieversorgungsnetzen werden in der öffentlichen Diskussion und in der Fachliteratur unter dem Stichwort 'SmartGrid' beschrieben. Die sich eröffnenden Möglichkeiten lassen Betriebsmodelle von elektrischen Anlagen in Verteilungsnetzen zu, die durch verschiedenste Motivationen getrieben sind und mitunter das Verteilungsnetz selbst außer Acht lassen. Ansätze zur Bewertung des Einflusses derartiger Betriebsmodelle auf Verteilungsnetze sowie die praktische Überprüfung im normalen und fehlerhaften Netzbetrieb sollen in diesem Vorhaben entwickelt werden, um das Zusammenwachsen von IKT und Energie weitervoranzutreiben und anwendungsnah sowie praxistauglich auszugestalten. Das Institut für Hochspannungstechnik engagiert sich mit diesem Teilvorhaben in den Arbeitspaketen 2,3,6,7,8 und 9 des Projekts openEcosphere. Bestehende Modelle werden zur Bewertung des Einflusses von e-Services auf Verteilungsnetze weiterentwickelt. Zur praktischen Erprobung und Sicherstellung der Anwendungsnähe und Zuverlässigkeit wird das bestehende Labor der RWTH Aachen erweitert und entsprechende Versuche mit prototypischen Komponenten aus anderen Teilvorhaben geplant und durchgeführt. Die Erkenntnisse dieser beiden Arbeitsschritte finden Eingang in die regulatorische Bewertung im Rahmen des Arbeitspaket 6.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Aachen ? Intelligentes Stromnetz ? Stromnetz ? Betriebsdaten ? Elektrotechnik ? Erneuerbare Energie ? Getriebe ? Telekommunikation ? Elektrofahrzeug ? Energie ? Klimaschutz ? Modellierung ? Online-Dienst ? Informations- und Kommunikationstechnik ? Elektromobilität ? Energiemanagementsystem ? Anlagenbetrieb ? Betriebsmodell ? Prototyp ? Zuverlässigkeit ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-09-01 - 2014-11-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.