Description: Das Projekt "Teilvorhaben 2.2.1B Robustes Hochtemperaturverbrennungssystem mit erweitertem Betriebsbereich (HTV-EB)^Betriebspunktabhängige Kühlluftführung für Gasturbinen^Erweiterte Werkstoff- und Bewertungskonzepte für den Betrieb von 700 Grad Celsius-Dampfturbinen: 'Erweiterte Werkstoff- und Lebensdauerkonzepte auf Basis komplexer Versuche'^Sensitivität der Ausfallwahrscheinlichkeit für thermisch und mechanisch belastete Gasturbinenkomponenten mittels adjungierter Verfahren^2.1.8 Einfluss der Brennstoffeindüsungsstrategie auf den Flammenrückschlag in Drallbrennern^Teilverbundprojekt Gasturbine, Verbrennung; Vorhabensgruppe: Hochtemperaturbrennkammertechnologie - Vorhaben 2.3.3 Thermoakustisches Stabilitätsverhalten einer mager betriebenen Brennkammer^1.1.9, '3D-Messung des Strömungsvektors in Verdichtern und Turbinen mittels Astigmatismus-PIV'^COORETEC-Turbo 2020^2.1.7: Methodenentwicklung und Aufbau eines Prüfstands für schadstoffarme Brennerkonzepte für mittelgroße Industriegasturbinen^Wärmeübergangsintensivierung in konvektiven Kühlsystemen mit optimierten Oberflächenstrukturen^3.2.11.: Ausführung und Validierung eines Prüfstandes zur Untersuchung von Seitenwandeinflüssen filmgekühlter Schaufelreihen einer Industriegasturbine^Teilvorhaben 4.5.9: Erweiterte Werkstoff-und Lebensdauerkonzepte auf Basis komplexer Versuche^3.2.5 Aerothermische Interaktion zwischen Brennkammer und Turbine^Vorhaben Verbrennung 2.3.4 D: Fortgeschrittene Messmethoden der Verbrennungstechnik^4.1.7 Neuartige Seitenwandprofile zur Wirkungsgradverbesserung^Teilvorhaben 2.2.1 'Robustes Hochtemperaturverbrennungssystem mit erweitertem Betriebsbereich', Verdichtung - Stufenentwurf mit stabilisierenden Gehäuseeinbauten, 1.1.6a" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co KG.Das Vorhaben ist Teil des COORETEC-Programms AG Turbo 2020. Das Ziel dieses Vorhabens ist die optimierte Auslegung von Verdichterschaufeln bei Verwendung einer vorgegebenen Gehäusestrukturierung. Die Voruntersuchungen haben gezeigt, dass dadurch erhebliches Potential zur Wirkungsgradsteigerung besteht. Das Vorhaben wird in enger Abstimmung mit dem Partnervorhaben 1.1.6b des Lehrstuhls für Flugantriebe der TU München durchgeführt. Das Arbeitspaket 1 umfasst die anteilige Projektleitung, d.h. die Koordination der Aufgaben und Inhalte mit den beteiligten Partnern sowie das Berichtswesen. Es wird der Einsatz an Ressourcen, die Einhaltung des Zeitplans und des Meilensteinplans überwacht und die Ergebnisverwertung sichergestellt. Die Modellierung des Gesamtverdichters sowie der einzelnen Laufschaufeln unter Verwendung von Gehäusestrukturierungen wird im Arbeitspaket 2 bearbeitet und die gefundenen Lösungen mit dem Lehrstuhl für Flugantriebe der TU München abgestimmt. Das Arbeitspaket 3 baut auf den Ergebnissen des Arbeitspaketes 2 auf, vertieft und detailliert die Auslegungsarbeiten, indem die Laufschaufeln im 3D-Entwurf nachgerechnet werden, am Ende auch im Stufenverband.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Anlagenoptimierung ? Gasturbine ? Kraftwerkstechnik ? Brennkammer ? Messverfahren ? Klimaschutz ? Modellierung ? Bauelement ? Kühlung ? Effizienzsteigerung ? Anlagenbemessung ? Turbomaschine ? Verdichter ? Verdichterschaufel ?
Region: Brandenburg
Bounding boxes: 13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-10-01 - 2015-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET2012J (Webseite)Accessed 1 times.