API src

Unterstützung für aquatische Tests im Rahmen der Normung: Erfassung immuntoxischer Effekte/Phagozytoseaktivität von Muschelhämozyten (neuartige Wirkungen gemäß Paragraph 7a WHG/IVU-UVP-Richtlinie)

Description: Das Projekt "Unterstützung für aquatische Tests im Rahmen der Normung: Erfassung immuntoxischer Effekte/Phagozytoseaktivität von Muschelhämozyten (neuartige Wirkungen gemäß Paragraph 7a WHG/IVU-UVP-Richtlinie)" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Gewässerkunde.A) Problemstellung: Das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Pathogenen und Xenobiotika, insbesondere bei der Regulation lebenswichtiger Prozesse wie z.B. bei der Reproduktion, Zelldifferenzierung und Zellproliferation. Nach dem jetzigen Kenntnisstand gibt es weder Untersuchungen noch Untersuchungsverfahren zur Erfassung immuntoxischer Wirkungen von Wasserinhaltsstoffen auf aquatische Organismen. Um derartige Testverfahren zu entwickeln und durchzuführen, ist der Einsatz repräsentativer Organismen der verschiedenen Trophiestufen oder die Erfassung des immuntoxischen Potenzials erforderlich. Die qualitative und quantitative Erfassung der Immunantwort im Test ermöglicht Abschätzungen der Belastungen des Immunsystems von Organismen durch Abwassereinleitungen. Die Notwendigkeit der Entwicklung eines geeigneten Testverfahrens wurde auch vom Normenausschuss für Wasserwesen erkannt, der die Einrichtung eines entsprechenden Arbeitskreises beschloss. Die Mitglieder (Industrie, Universitäten, Landesumweltämter, UBA) sprachen sich für einen Phagozytosetest aus, da dieses Verfahren bereits einen hohen methodischen Standard erreicht hat. Trotz der erfolgreichen bisherigen Arbeit in diesem Ausschuss sind noch sehr viele grundsätzliche Fragen zu klären, die für eine eindeutige Bewertung der Testergebnisse (Reproduzierbarkeit, Gerichtsfestigkeit) unbedingt erforderlich sind. Hierzu zählen Kinetik der Immunreaktionen, optimale Expositionszeiten, Sensitivität des Testsystems und Eignung von Zellkulturen zur Erfassung des immuntoxischen Potenzials. Die Bearbeitung dieser Fragen soll Gegenstand dieses Forschungsvorhabens sein. B) Handlungsbedarf (BMU; ggf. BfS, BfN oder UBA): Im Zuge der Überarbeitung rechtlicher Grundlagen (Wasser-, Abwasser, Abfallrecht) und der Umsetzung der EU-WRRL, werden Testmethoden zur Bestimmung der Immuntoxizität in aquatischen Ökosystemen benötigt. Diese zusätzlichen Arbeiten sind mit der Personalkapazität des DIN AK 5.7 nicht abzudecken. Eine unmittelbare Beteiligung des UBA im Bereich der Grundlagenforschung ist nicht vorgesehen. C) Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung eines Testverfahrens, das es ermöglicht, mit geeigneten wirkungsbezogenen Parametern Daten erheben zu können, um zum einen den Immunstatus von Organismen in aquatischen Ökosystemen und zum anderen immuntoxikologische Wirkungen in Gewässern beurteilen zu können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Muschel ? Abwassereinleitung ? Europäische Union ? Reaktorsicherheit ? Wasserhaushaltsgesetz ? Industrie ? Wasserrahmenrichtlinie ? Aquatisches Ökosystem ? Fortpflanzung ? Gewässerzustand ? Immunsystem ? Prüfverfahren ? Rechtsgrundlage ? Testorganismus ? Toxizität ? Trophiegrad ? Abfallrecht ? Wasserinhaltsstoff ? Gewässerorganismen ? Xenobiotikum ? Zellkultur ? Biotest ? DIN-Norm ? Forschungsprojekt ? Kenngröße ? Krankheitserreger ? Ökosystem ? Organismen ? Standardisierung ? Naturschutz ? Gewässer ? Umweltprobe ? Grundlagenforschung ? Referenzbiotestverfahren ? Expositionsdauer ? Zellteilung ? Phagozytosetest ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2004-12-15 - 2008-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.