API src

RACE II - Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Leitantrag; Vorhaben: Zirkulations- und Wassermassenänderungen im subpolaren Nordatlantik^RACE II - Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Änderungen in der Süßwasserzirkulation zwischen Nordpolarmeer und subpolarem Nordatlantik^RACE II - Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Änderung der Atlantikzirkulation und die Auswirkungen auf Klima und Küstenschutz in Westeuropa und Deutschland^RACE II - Regional Atlantic Circulation and global Change, RACE II - Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Vorhersagen dekadischer atlantischer und europäischer Klimavariationen und klimabedingter Zirkulations- und Wassermassenänderungen auf dem Nordwesteuropäischen Schelf

Description: Das Projekt "RACE II - Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Leitantrag; Vorhaben: Zirkulations- und Wassermassenänderungen im subpolaren Nordatlantik^RACE II - Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Änderungen in der Süßwasserzirkulation zwischen Nordpolarmeer und subpolarem Nordatlantik^RACE II - Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Änderung der Atlantikzirkulation und die Auswirkungen auf Klima und Küstenschutz in Westeuropa und Deutschland^RACE II - Regional Atlantic Circulation and global Change, RACE II - Regionale Atlantikzirkulation im Globalen Wandel - Vorhaben: Vorhersagen dekadischer atlantischer und europäischer Klimavariationen und klimabedingter Zirkulations- und Wassermassenänderungen auf dem Nordwesteuropäischen Schelf" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Meteorologie.Ziele: RACE II setzt mit seinen Forschungsaktivitäten unmittelbar auf die in den BMBF-geförderten Verbundprojekten NORDATLANTIK und RACE erbrachten Ergebnisse auf, in denen übergeordnete Fragestellungen bezüglich der Änderungen der zukünftigen Atlantikzirkulation (10 - 100 Jahre) bearbeitet wurden. Als Teil des globalen Wandels gilt es, eine verbesserte Abschätzung der Auswirkungen eines solchen Wandels auf den Ozean, auf das Klimasystem und auf den europäischen Schelfbereich geben zu können, um beispielsweise mit fundiertem Wissen den Küstenschutz in Westeuropa und Deutschland gestalten zu können. Unter Berücksichtigung der neuen wissenschaftlichen Herausforderungen werden in RACE II folgende weiterentwickelte Hauptthemen behandelt: - Verbessertes Verständnis von Prozessen, die maßgeblich für Zirkulationsänderungen auf zwischenjährlichen und dekadischen Zeitskalen verantwortlich sind, - Erforschung der Auswirkungen von Zirkulationsschwankungen auf das atlantische Klimasystem und den europäischen Schelf, - Bestimmung der Vorhersagbarkeit von langfristigen regionalen Schwankungen der Zirkulation und deren Einfluss auf das Klimasystem. Dazu werden effiziente Beobachtungen in Schlüsselregionen und realitätsnahe Modellierung kombiniert. Die ausgewiesenen Zielsetzungen orientieren sich an denen des internationalen, global ausgelegten Projekts ClimateVariability and Predictability (CLIVAR) im Rahmen des Weltklimaprogramms (WCRP). Mit dem Verbund leistet Deutschland einen erheblichen Beitrag zum meeresforschungsbezogenen Teil des WCRP, des International Geosphere-Biosphere Programme (IGBP), des internationalen Global Environmental Observing System of Systems (GEOSS) und zum europäischen Global Monitoring for Environment and Security (GMES, jetzt COPERNICUS).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kontinentalschelf ? Meteorologie ? GEOSS ? Klimavariabilität ? Küstenschutz ? Meereskunde ? Prognose ? Westeuropa ? Golfstromsystem ? Ozeanzirkulation ? Copernicus ? Wirkungsanalyse ? Monitoring ? Zirkulationsmodell ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Globale Veränderung ? Wasserkörper ? Europa ? Nordatlantik ? Meeresströmung ? Klimaforschung ? Mesoklima ? Regionale Verteilung ? Ausbreitungsvorgang ? Atlantischer Ozean ? Klimawandel ? Nordpolarmeer ? Klimasystem ? Klimarückkopplung ? Klimawirkung ? Zeitverlauf ? Wassermenge ? Zirkulationsschwankung ?

Region: Hamburg

Bounding boxes: 9.99302° .. 9.99302° x 53.55073° .. 53.55073°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-01-01 - 2018-12-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.