API src

Versuchsexperimente: Teilprojekt 4^Wolken- und Niederschlagsprozesse im Klimasystem - HD(CP)2: O4 - Prototyp-Experiment^Versuchsexperimente: Teilprojekt 5^(ACTOS/LACROS und Strahlungsschließung) Teilprojekt 3 & Koordination, Versuchsexperimente: Teilprojekt 2

Description: Das Projekt "Versuchsexperimente: Teilprojekt 4^Wolken- und Niederschlagsprozesse im Klimasystem - HD(CP)2: O4 - Prototyp-Experiment^Versuchsexperimente: Teilprojekt 5^(ACTOS/LACROS und Strahlungsschließung) Teilprojekt 3 & Koordination, Versuchsexperimente: Teilprojekt 2" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Meteorologisches Institut.Im Arbeitspaket WP4 des Beobachtungsmoduls O4 werden Felder des Flüssigwassergehalts von Wolken und Niederschlag aus einem Netzwerk vertikal ausgerichteter sowie scannender Wolkenradare und Mikrowellenradiometer bestimmt und die 4-dimensionale Wolkenmorphologie auf Basis eines Sets von Wolkenkameras abgeleitet. Außer für den direkten Vergleich mit den hochaufgelösten Modellrechnungen sollen die Daten zur Interpolation der Wolkenwassergehalte zwischen aufeinanderfolgenden Radarscans dienen. Der kritischste Arbeitsschritt ist die Entwicklung/Anpassung von Software zur Erstellung der 3D-Wolkenberandungen nach dem Stereoverfahren. Dies erfordert zunächst die genaue Charakterisierung der Kameraoptikeigenschaften. Ein erprobtes Verfahren für flüchtige Objekte, wie Wolken, ist uns nicht bekannt; ein entsprechendes Verfahren muss also angepasst oder selbst entwickelt werden. Parallel werden die Standorte für die vier Kameras selektiert, diese probeweise aufgebaut und die Software getestet. Rekonfigurationen der Kameraaufstellungen sind zu erwarten. Die Daten (Filme) werden den Experimentteilnehmern zur Verfügung gestellt. Im zweiten Jahr wird die entwickelte Software zur 3D-Rekonstruktion der Wolkenberandungen auf das Messexperiment angewendet. Liegt nach zwei Jahren ein geeignetes Produkt vor, so kann im dritten Jahr die Weiterverwertung der Wolkenmorphologie für die Generierung von 3D-Feldern von physikalischen Größen wie z.B. Flüssigwassergehalte genutzt werden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Wolkenbildung ? Wolke ? Bonn ? Messstation ? Meteorologischer Parameter ? Morphologie ? Radar ? Klimaprognose ? Bildverarbeitung ? Radiometrie ? Software ? Bildgebende Geräte ? Monitoringdaten ? Bewertung ? Klimamodell ? Vergleichsanalyse ? Wassergehalt ? Modellierung ? Niederschlag ? Physikalische Größe ? Klimasystem ? Auflösungsvermögen ? Auswertungsverfahren ? Flüssiger Stoff ? Prototyp ? Wolkenberandung ? Wolkenkamera ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-10-01 - 2016-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.