Description: Das Projekt "KMU-innovativ: RichWPS - Eine Software-Umgebung für Fachanwender zur effizienteren Nutzung von Geodaten mit Web Processing Services^KMU-innovativ: RichWPS - Eine Software-Umgebung für Fachanwender zur effizienteren Nutzung von Geodaten mit Web Processing Services, KMU-innovativ: RichWPS - Eine Software-Umgebung für Fachanwender zur effizienteren Nutzung von Geodaten mit Web Processing Services" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Wasserbau.Web Processing Services (WPS) stellen ein wesentliches Konzept web-basierter Geodateninfrastrukturen dar. Ziel des Projekts 'RichWPS' ist es, die Standards des Open Geospatial Consortium (OGC) für WPS praxistauglicher zu konkretisieren, erweitern und softwaretechnisch besser zu unterstützen. Dazu werden eine benutzerfreundliche Modellierungsumgebung entworfen und prototypisch umgesetzt; innovative WPS-Server und -Klienten realisiert; Best-Practice Implementierungen anhand konkreter Geodaten-Verarbeitungsprozesse aus der öffentlichen Verwaltung geschaffen und daran die technischen Projektansätze validiert. Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) erhebt die Anforderungen für WPS-Nutzungsszenarien und -werkzeuge, setzt Beispielprozesse prototypische um und validiert und bewertet aus Benutzersicht die technischen Konzepte und Prototypen. Dabei vertritt die BAW die Perspektive einer großen und verteilten, stark vernetzten Bundesoberbehörde. Technisch werden insbesondere Prozesse mit rechen- und datenaufwändigen numerischen Simulationskomponenten betrachtet. Dazu werden Realdaten für Test- und Untersuchungszwecke aufbereitet und bereitgestellt. Die Projektergebnisse werden prototypisch in die deutsche Marine Dateninfrastruktur (MDI-DE) integriert. Die BAW sammelt Erfahrungen und Kenntnisse, die später helfen sollen, die eigenen Geodateninfrastrukturen effizienter und effektiver zu gestalten sowie Planungen für zukunftsfähigere Weiterentwicklungen zu erstellen. Dabei sollen zumindest teilweise die neuen Werkzeuge zum Einsatz kommen, in Form der disy Produktpalette bzw. als konsolidierte Open Source Komponenten. Pilotimplementierungen zu Geodatenverarbeitungsprozessen im Kontext der deutschen Meeresdateninfrastruktur MDI-DE sollen zeitnah in die operative Nutzung überführt werden. Außerdem wird die BAW eine Rolle bei der Ergebnisverbreitung und Projektvernetzung für wasserwirtschaftliche Planungen und Analysen sowie bei Meeresdateninfrastrukturen spielen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Geodateninfrastruktur Deutschland ? Bundesrepublik Deutschland ? Geofachdaten ? Geodateninfrastruktur ? Geodatendienst ? Software ? Metainformationssystem ? Geodaten ? Datenverarbeitung ? Öffentliche Verwaltung ? Simulationsmodell ? Wasserbau ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Online-Dienst ? Wasserwirtschaftliche Planung ? Standardisierung ? Benutzeroberfläche ? MDI-DE ? Marine Dateninfrastruktur Deutschland ? Planungshilfe ? Prototyp ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2015-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01IS12041C (Webseite)Accessed 1 times.