Description: Das Projekt "Nutzung multivalenter PVT Kollektoren zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden (PVT HeatCool)" wird/wurde gefördert durch: European Regional Development Fund (EFRE) / Landeskreditbank Baden-Württemberg / Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik Stuttgart, Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen, Nachhaltige Energietechnik - zafh.net.Entwicklung innovativer multifunktionaler photovoltaisch-thermischer (PVT) Kollektoren, welche auf begrenzten Dachflächen photovoltaischen Strom erzeugen, als Wärmequelle für die Wärmepumpe genutzt werden können und als besondere Innovation im Sommer durch nächtliche Strahlungskühlung die Gebäude klimatisieren. Die PVT Kollektoren werden für 2 Anwendungsfälle konzipiert, ein heizlastdominiertes Szenario für den deutschen bzw. nord-europäischen Markt mit geringen sommerlichen Kühllasten und für ein kühllastdominiertes Szenario mit Strahlungskühlung, Wärmeabfuhr der Kältemaschine und geringen winterlichen Heizlasten. Die PVT Kollektoren werden praxisnah getestet und optimiert. Systemtechnische Integration in zwei Testgebäude aus dem Solar Decathlon Wettbewerb: home+ Gebäude in Stuttgart und Ecolar Gebäude in Konstanz.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Konstanz ? Stuttgart ? Klimaanlage ? Baden-Württemberg ? Solarthermieanlage ? Photovoltaikanlage ? Ökostrom ? Bürogebäude ? Solarthermie ? Solarkollektor ? Gebäudeklimatisierung ? Anlagenoptimierung ? Gebäude ? Hybridantrieb ? Szenario ? Wärmepumpe ? Gebäudetechnik ? Solare Kühlung ? Energietechnik ? Gebäudedach ? Jahreszeit ? Kälteanlage ? Angewandte Wissenschaft ? Kühlung ? Standortbedingung ? Heizung ? Klimaabhängigkeit ? Hybridkollektor ? PVT Kollektor ? Passive Kühlung ? Strahlungskühlung ? Wärmequelle ? Wärmetransport ? Multifunktionalität ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-11-12 - 2014-12-31
Accessed 1 times.