Description: Derzeit existieren noch keine fuer Oberflaechengewaesser optimierte und validierte Verfahren zur Erfassung der Gentoxizitaet. In einem groesseren Verbundvorhaben sollen geeignete Indikatortests optimiert, erprobt und bewertet werden. In diesem Teilprojekt werden als Indikator DNA-Schaeden herangezogen, die mittels der Mikrogelelektrophorese (Comet Assay) direkt in einzelnen Zellen des Testorganismus ex vivo nachgewiesen werden koennen. Ziel ist ein valides und praktikables Verfahren, das den Nachweis des gentoxischen Potentials von nativen Wasserproben im akuten Test/Labor sowie im chronischen Test/ in situ nachweisen kann. Die Testprotokolle fuer die Testorganismen Amoeben und Algen sind bereits erstellt und werden mit relevanten Einzelstoffen Wasserproben erprobt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Krustazeen
?
Amöben
?
Bundesrepublik Deutschland
?
Genotoxizität
?
Protozoen
?
Wasserpflanze
?
Oberflächenwasser
?
In-Situ-Verfahren
?
Oberflächengewässer
?
Testorganismus
?
Wasserprobe
?
Zelle
?
Algen
?
Pflanze
?
in situ
?
Gammariden
?
In-Vivo
?
Mikrogeleletrophorese
?
Region:
Rheinland-Pfalz
Bounding boxes:
7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (Geldgeber*in)
-
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - Technologiezentrum Wasser (TZW) (Mitwirkende)
-
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Mitwirkende)
-
RCC Cytotest Cell Research GmbH & Co.KG (Mitwirkende)
-
RheinEnergie AG (Mitwirkende)
-
Stadtwerke Düsseldorf (Mitwirkende)
-
Technische Universität Berlin, Fachbereich 07 Umwelt und Gesellschaft, Institut für Ökologie und Biologie, Fachgebiet Ökotoxikologie (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Umweltbundesamt, Fachbereich V, Institut für Wasser-, Boden- und Lufthygiene (Mitwirkende)
-
Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle, Sektion Chemische Ökotoxikologie (Mitwirkende)
-
Universität Heidelberg, Hygiene-Institut (Mitwirkende)
-
Universität Heidelberg, Zoologisches Institut I (Mitwirkende)
-
Universität Mainz, Arbeitskreis Molekulare Mechanismen umweltbedingter Gentoxizität (Mitwirkende)
-
WFM Wasserforschung Mainz GmbH (Betreiber*in)
Time ranges:
1995-09-01 - 1998-12-31
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.