Description: Das Projekt "Partikelkonvektiver Waermeuebergang in Rohrbuendeln - 'Rieselkuehler'" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie / Vereinigte Kesselwerke Düsseldorf. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Dortmund, Abteilung Chemietechnik, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik.Bei Feuerungen in Heizkraftwerken, die in Fernwaermenetzen eingesetzt werden koennen, mit minderwertiger Kohle ist mit einem hohen Ascheanfall zu rechnen, der einen gemaess den Verbrennungsbedingungen entsprechenden Waermeinhalt aufweist. Bei Einsatz einer Wirbelschichtfeuerung ist es moeglich, die Betriebsbedingungen so zu waehlen, dass die Asche ausgetragen werden kann. Eine Kuehlung der Asche erfolgt dann beim Durchrieseln eines Waermeaustauscherrohrbuendels. Fuer die Auslegung derartiger Rieselkuehler ist es notwendig, den partikelkonvektiven Waermeuebergang zu kennen. Dabei sind als Einflussgroessen Berieselungsdichte, Partikeldurchmesser, Rohranordnung, Rohraussendurchmesser und Rohrwandtemperatur zu beruecksichtigen. Mit der Kenntnis des partikelkonvektiven Waermeuebergangs und des Emissionsgrades der Asche laesst sich das erwaehnte Waermeaustauschersystem gemaess den jeweils in der Praxis erforderten Bedingungen auslegen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Dortmund ? Düsseldorf ? Asche ? Fernwärme ? Heizkraftwerk ? Thermodynamik ? Flugasche ? Kohle ? Partikelgrößenverteilung ? Wärmeübertrager ? Wirbelschichtfeuerung ? Feuerung ? Kühlung ? Ballastkohle ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1985-09-01 - 1989-12-31
Accessed 1 times.