Description: Erdwärmesondenfelder kombinieren viele einzelne Sonden zur oft umfassenden Versorgung und Speicherung von Wärme und Kälte. Kritisch ist die generell nur ungenügende Überwachung des Betriebs dieser Felder, insbesondere aufgrund der Unsicherheiten in der Beschreibung des Untergrunds und der Entwicklung der tatsächlichen Energielasten. Im Projekt RECOIN wird ein neuartiges Regelungssystem geschaffen, das den bisher weitestgehend unkontrollierten Betrieb solcher Felder überwacht, gezielt Einzelsonden regelt und im Sinne einer optimalen Gesamt-Systemeffizienz anpasst. Die wichtigste Entwicklung des Projekts ist ein flexibles Modellierungs-, Prognose- und Kontrollverfahren, das zur prädikativen Regelung in ein neues Kontrollsystem integriert wird. Im internationalen Konsortium liegt der Forschungsschwerpunkt der deutschen Partner auf der Entwicklung des Regelungsverfahrens, der theoretischen und praktischen Validierung der Modell- und Kontrollwerkzeuge, sowie des Gesamtsystems, das in drei detailliert überwachten Feldstandorten als Prototyp zum Einsatz kommt. In internationaler Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Schweiz und Schweden wird die Basis zum flexiblen praktischen Einsatz und zu einer internationalen Verwertung geschaffen. Das Teilprojekt integriert das Prognosewerkzeug in eine Echtzeitsteuerung der Lasten von einzelnen Sonden im Feld.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schweden
?
Schweiz
?
Regeltechnik
?
Kältespeicher
?
Internationale Zusammenarbeit
?
Kontrollsystem
?
Untergrund
?
Region:
Saxony-Anhalt
Bounding boxes:
11.7333° .. 11.7333° x 52° .. 52°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
BfU Büro für Umweltfragen GmbH, Niederlassung Berlin (Mitwirkung)
-
Martin-Luther-Universitätt Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Fachgebiet Angewandte Geologie (Projektverantwortung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
Time ranges:
2022-09-01 - 2025-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Real-time control of geothermal probe fields
Description: Geothermal probe fields combine many individual probes for the often comprehensive supply and storage of heat and cold. Critical is the generally insufficient monitoring of the operation of these fields, especially due to uncertainties in the description of the subsurface and the development of the actual energy loads. In the RECOIN project, a novel control system will be created that monitors the previously largely uncontrolled operation of such fields, selectively regulates individual probes, and adjusts them for optimal overall system efficiency. The main development of the project is a flexible modeling, prediction, and control method that will be integrated into a new control system for predictive control. In the international consortium, the research focus of the German partners is on the development of the control procedure, the theoretical and practical validation of the modeling and control tools, and the overall system, which will be prototyped in three detailed monitored field sites. In international cooperation with partners from Switzerland and Sweden, the basis for flexible practical use and international exploitation will be created. The subproject integrates the prognosis tool into a real-time control of the loads of individual probes in the field.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1120298
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.