Description: Das Projekt "'Nachhaltige Bekämpfung von Kartoffelzystennematoden mit resistenten Kartoffelsorten'" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland durchgeführt. Kartoffelzystennematoden sind weltweit bedeutende Schaderreger. In Deutschland wird der Kartoffelbau massiv durch diesen Schaderreger bedroht. Insbesondere das Auftreten eines neuen Virulenztyps in Deutschland trägt zu dieser Bedrohung bei. Kürzlich wurden Kartoffelzystennematoden erstmals auch in Kenia nachgewiesen. Ziel dieses Forschungsvorhaben im Rahmen des BMEL Doktorandenprogramms ist es, die Expertise in Ostafrika zu diesem Schaderreger zu erweitern. Das JKI hat langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Virulenzbestimmung von Nematoden und der Resistenzbewertung von Kulturpflanzen gegen pflanzenparasitäre Nematoden. Kenntnisse über Virulenz der Nematoden und Resistenz der Kulturpflanzen sind entscheidend bei der Entwicklung von Bekämpfungsprogrammen. Die Forschungsergebnisse werden national (Deutschland) und international (u.a. Kenia) zur nachhaltigen Kartoffelproduktion beitragen. Arbeitspaket 1: Charakterisierung von Populationen der Kartoffelzystennematoden (PCN) -Charakterisierung von PCN-Populationen (Morphologie, PCR, DNA-Barcoding) -Virulenzbestimmung von PCN-Populationen an einem Standard-Differentialsortiment von Kartoffelklonen -Untersuchungen zur Biologie ausgewählter PCN-Populationen -Untersuchungen zum Einfluss der Temperatur auf die Widerstandsfähigkeit von Kartoffelsorten Arbeitspaket 2: Prüfung der Widerstandsfähigkeit von Kartoffelsorten und -zuchtmaterial -Gewächshausversuche zur Prüfung der Resistenz von Kartoffelsorten gegen PCN-Populationen -Entwicklung eines Screening-Protokoll für die Resistenzbewertung Arbeitspaket 3: Entwicklung von Strategien für ein dauerhaftes Resistenzmanagement -Erforschung der Ursachen zur Virulenzselektion von PCN-Populationen. -Untersuchung des Einflusses von Durchwuchskartoffeln auf die PCN-Populationsdynamik -Studien zur Möglichkeit des Anbaus von Fangpflanzen (z.B. früher Kartoffelumbruch, Solanum sisymbriifolium) als Bekämpfungselemente.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kartoffel ? Populationsdynamik ? Nematoden ? Vegetationsschaden ? Resistenzentwicklung ? Temperaturentwicklung ? Ackerbau ? Kulturpflanze ? Morphologie ? Resistenz ? Temperaturabhängigkeit ? Gewächshaus ? Parasitologie ? Bundesrepublik Deutschland ? Kenia ? Fangpflanze ? Grünland ? Wirtspflanze ? DNA-Barcoding ? Agrarschädling ? Ostafrika ? Pflanzenzüchtung ? Internationale Zusammenarbeit ? Kausalzusammenhang ? Pathogenität ? Wirkungsanalyse ? Bewertungsverfahren ? Schadorganismus ? Biologische Schädlingsbekämpfung ? DNA-Analyse ? Parasit ? Nachhaltige Landwirtschaft ? Forschungsprojekt ? Standardisierung ? Pflanzenschutz ? Population ? Gutachten ? Klon ? Screening [Voruntersuchung] ? PCR-Technik ? Pflanzenwachstum ? Resistenzprüfung ? Kartoffelzystennematoden ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-05-01 - 2019-04-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=2815DOKP11 (Webseite)Accessed 1 times.