Description: Im Rahmen dieses Projektes soll ein modulares, autarkes Brennstoffzellensystem entwickelt werden, welches die elektrischen Nebenverbraucher in Elektrobussen mit Energie versorgt. Die benötigte Nebenverbraucherleistung kann bis zu 50% des Gesamtleistungsbedarfs ausmachen. Auf diese Weise kann die Reichweite von Elektrobussen ohne übermäßige Investitionskosten vergrößert und die Nutzungsdauer von Batterien durch eine Verminderung der Ladezyklenanzahl verlängert werden. Das im Rahmen dieses Projekts entwickelte System wird prototypisch in einem elektrifizierten Bus aufgebaut. Gleichzeitig wird die Einzelzulassung angestrebt, um einerseits den Reifegrad der entwickelten Technologie aufzuzeigen, andererseits die Validierung der Simulationsergebnisse durch reale Tests durchführen zu können. Im Rahmen der Erprobungsphase des zu entwickelnden Busses in einer Betriebssituation wird im dritten Jahr ein Praxistest durch die ASEAG durchgeführt. Während des 12-monatigen Betriebs wird der Gelenkbus im Linienverkehr eingesetzt. So kann der zu entwickelnde Bus unter allen Wetterbedingungen getestet und analysiert werden. Die Fahrdaten werden in einer Datenbank gespeichert und zur Analyse ausgewertet. Dazu gehören die Fahrzyklusdaten inklusive der Innen- und Außentemperaturen und deren Einfluss auf den Gesamtenergieverbrauch sowie die Reichweite des Buses. Darüber hinaus wird das Brennstoffzellensystem im dritten Jahr regelmäßig überprüft und die aus den Tests resultierenden Daten für Optimierungsmaßnahmen genutzt. Auf diese Weise kann der Wirkungsgrad des Systems in einer Langzeittestsituation gesteigert und der Bus mit Brennstoffzellensystem zur Energieversorgung der Nebenverbraucher vom Technologie-Reifegrad (TLR) 7 auf TLR8 gesteigert werden. Das aufgebaute Demonstrator Fahrzeug soll am Ende des Projektes nicht zurück in den Betrieb überführt werden, sondern als Technologieträger für die Weiterentwicklung sowie für Lehr- und Forschungszwecke zur Verfügung stehen.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Brennstoffzelle
?
Elektrobus
?
Energieversorgung
?
Kleine und mittlere Unternehmen
?
Omnibus
?
Linienverkehr
?
Energie
?
Energiesystem
?
Energieverbrauch
?
Nachrüstung
?
Wirkungsgrad
?
Datenbank
?
Investitionskosten
?
Region:
Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes:
6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2022-09-01 - 2025-08-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Development of a scalable mounting system for battery systems in motor buses
Description: Within the scope of this project, a modular, self-sufficient fuel cell system is to be developed, which supplies the electrical auxiliary consumers in electric buses with energy. The required auxiliary consumer power can account for up to 50% of the total power requirement. In this way, the range of electric buses can be increased without excessive investment costs and the useful life of batteries can be extended by reducing the number of charging cycles. The system developed in this project will be prototypically installed in an electrified bus. At the same time, individual approval is being sought in order to demonstrate the maturity of the developed technology on the one hand, and to be able to validate the simulation results through real tests on the other. As part of the testing phase of the bus to be developed in an operational situation, a practical test will be carried out by ASEAG in the third year. During the 12-month operation period, the articulated bus will be used in regular service. In this way, the bus to be developed can be tested and analysed under all weather conditions. The driving data will be stored in a database and evaluated for analysis. This includes the driving cycle data including the interior and exterior temperatures and their influence on the total energy consumption as well as the range of the bus. In addition, the fuel cell system is regularly checked in the third year and the data resulting from the tests is used for optimisation measures. In this way, the efficiency of the system can be increased in a long-term test situation and the bus with fuel cell system for supplying energy to the auxiliary consumers can be raised from technology maturity level (TLR) 7 to TLR8. At the end of the project, the assembled demonstrator vehicle will not be returned to operation, but will be available as a technology carrier for further development and for teaching and research purposes.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1121385
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.54
- Title: 0.00
- Description: 0.26
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.