Description: Das Projekt "Die Wirksamkeit der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in der verbindlichen Bauleitplanung - mit einer rechtstatsächlichen Untersuchung am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig Holstein" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Greifswald, Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Finanz- und Steuerrecht.Wirksamkeit und Defizite der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in B-Plänen seit dem BauROG 1998; es wird jedoch auch ein Abriss der Entwicklung bis 1998 gegeben. Es wurden ca. 410 Kommunen in M-V und S-H mit einem ca. 30 Fragen beinhaltenden Erhebungsbogen befragt; Rücklauf ca. 64 Prozent. Die Fragen u.a.: Vermeidungsbemühungen Kompensationsbemühungen, wie viel Kompensation wurde wirklich festgesetzt, Rolle der Planungsbüros, Häufigkeit des Öko-Kontos, Meinung der Kommunen zu Ersatzabgaben. Ergebnisse: Häufiges Öko-Konto, häufiges Festsetzen der Vollkompensation, aber hohe Quote von Abwägungsfehlern bei Bestandsaufnahme, Vermeidung. Veröffentlicht in: Biologische Diversität, Tagung Vilm 2003, Bundesamt für Naturschutz sowie: NordÖR 7/8 - 2003.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Greifswald ? Schleswig-Holstein ? Mecklenburg-Vorpommern ? Bauleitplanung ? Bundesbehörde ? Eingriffsregelung ? Ökokonto ? Baurecht ? Entschädigung ? Naturschutzrecht ? Öffentliches Recht ? Raumordnungsrecht ? Eingriff in Natur und Landschaft ? Abgabe ? Raumordnungsplan ? Bestandsaufnahme ? Diversität ? Empirische Untersuchung ? Kommunalebene ? Abwägungsfehler ? Interessenabwägung ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2002-07-01 - 2004-12-31
Accessed 1 times.