Description: Das Projekt "SUNIES, Nachhaltige und innovative Brennstoffzellen-Anwendungen für Insel-Energie-Systeme - Teilvorhaben: Erstellung stationärer Simulationsmodelle und Durchführung von Simulationen für Hybrid SOFC-, Triple Cycle- und SOEC-Betriebsmodus" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Duisburg-Essen, Institut für Energie- und Umweltverfahrenstechnik, Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik LUAT.Die oxidkeramische Brennstoffzelle (SOFC) ist eine Hochtemperaturbrennstoffzelle, die eine dezentrale elektrische Energieerzeugung in Form von Kraft- Wärme- Kopplung (KWK) mit hoher Effizienz und gleichzeitig niedrigen Abgas- und Schallemissionen ermöglicht. Aufgrund des hohen Temperaturniveaus ist die industrielle Anwendung von Interesse. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines durchgängigen Konzeptes basierend auf der Technologie der Brennstoffzelle maßgeschneidert für Insel- Energie- Systeme. Mit dem neuen Konzept soll die Effizienz und die Flexibilität vorhandener Systeme erhöht werden. Im Rahmen des Vorhabens sollen folgende Konfigurationen sowohl technisch als auch ökonomisch untersucht werden: a) der Basis Modus bestehend aus einer Hochtemperaturbrennstoffzelle (SOFC) in Kombination mit einer Mikro- Gasturbine (Hybrid SOFC- System), b) der 'Triple Cycle Modus' bestehend aus dem Hybrid SOFC- System und einer nachgeschalteten Dampfturbine, c) hochflexible Kreisläufe im Hinblick auf Erzeugung von Strom, Wärme, Kälte und Wasser für den Inselbedarf und d) zukunftsorientierter Betrieb der Brennstoffzelle als Elektrolyser zur Speicherung von regenerativ erzeugter überschüssiger Elektrizität in Form von Wasserstoff. Dazu sollen stationäre und dynamische Simulationen durchgeführt werden. Die Simulationen sollen den örtlichen Randbedingungen und Bedarfen einer griechischen Insel angepasst werden. Solche Randbedingungen sollen am Anfang des Projektes definiert und festgelegt werden. Dabei sollen Fahrweisen mit unterschiedlichen Lasten und Brennstoffqualitäten in Anlehnung an die Inselanforderungen getestet werden. Schließlich sollen die Ergebnisse sinnvoller Fahrweisen mit anderen verfügbaren Technologien verglichen und im Hinblick auf die Machbarkeit des Konzeptes wirtschaftlich bewertet werden, damit eine Vermarktung des Konzeptes ermöglicht werden kann.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Festoxid-Brennstoffzelle ? Hochtemperaturbrennstoffzelle ? Wasserstoffbrennstoffzelle ? Brennstoffzelle ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Dampfturbine ? Stromerzeugung ? Erneuerbare Energie ? Gasturbine ? Marketing ? Schallemission ? Wärmeerzeugung ? Insel ? Stromspeicher ? Abgas ? Energiegewinnung ? Energiesystem ? Energietechnik ? Simulation ? Simulationsmodell ? Technik ? Wasserstoffherstellung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-03-01 - 2020-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03SF0551A (Webseite)Accessed 1 times.