Description: Teilprojekte der Gemeinschaftsforschung: 'Erfassung des Transports und der Umwandlung von Luftschadstoffen im Modellgebiet Baden-Wuerttemberg' - Koordinierung der Messkampagne - Experimentelle Untersuchung mesoskaliger Luftstroemungen mit Hilfe radarverfolgter Tetroons - Fernmessung met. Parameter mit Hilfe eines Doppler-SODAR. Erfassung der trockenen Deposition von SO2 nach der Gradienten-Methode.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Radar
?
Sodar
?
Telemetrie
?
Trockene Deposition
?
Luftbewegung
?
Orographie
?
Staubniederschlag
?
Messverfahren
?
Luftschadstoff
?
Modellregion
?
Fernerkundung
?
Forschungskooperation
?
Gradientenmethode
?
Schadstoffverbleib
?
Trockene-Deposition
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH, Institut für Meteorologie und Klimaforschung (Projektverantwortung)
-
Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg (Mitwirkung)
-
Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt und Forsten Baden-Württemberg (Finanzielle Förderung)
-
Projekt Europäisches Forschungszentrum für Maßnahmen zur Luftreinhaltung beim KfzK (Finanzielle Förderung)
-
Technische Hochschule Darmstadt, Fachbereich 8 Anorganische Chemie und Kernchemie, Institut für Kernchemie (Mitwirkung)
-
Umweltbundesamt (Bereitstellung)
-
Universität Frankfurt, Zentrum für Umweltforschung (Mitwirkung)
Time ranges:
1984-01-01 - 1986-03-31
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.65
- Title: 1.00
- Description: 0.08
- Identifier: false
- Keywords: 0.80
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.