Description: Das Projekt "Akzeptanz oeffentlicher Bauten im Konfliktpotential" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von INTERVOX durchgeführt. Akzeptanz oeffentlicher Bauten mit Konfliktpotential. Die Meinungsbildung waehrend der Planung eines Endlagers fuer hoch- und mittelaktiven Abfall. Befragung zu den geologischen Untersuchungen der Nagra im Bezirk Andelfingen und bei Benken. Im Mai 1994 machte die Nationale Gesellschaft fuer die Lagerung radioaktiver Abfaelle (Nagra) die Planung geologischer Untersuchungen im Bezirk Andelfingen mit seismischen Messungen und einer Sondierbohrung bei Benken bekannt. Ziel der Untersuchungen ist die Lage und Struktur des Opalinstons, der sich als Wirtsgestein fuer ein Endlager mit radioaktiven Abfaellen eignen soll. Vorbereitungen und Plaene fuer atomare Anlagen loesen Diskussionen und Widerstand aus. Organisationen, Parteien, Leserbriefschreiber usf melden sich in der Oeffentlichkeit mit Pro- und Contra-Argumenten. In dieser Debatte suchen Menschen ihre eigene Meinung. Ziel der Untersuchung ist, die Meinungsbildung in der Region um Benken zu erforschen. Weil die Realisierung des Endlagers erst nach den geologischen Untersuchungen und seine Eroeffnung kaum vor dem Jahr 2000 zu erwarten sind, gilt diese Befragung als eine erste Welle. Denn, falls nach den geologischen Abklaerungen der Untergrund des Bezirks Andelfingen fuer ein Endlager geeignet ist, sind im Abstand von mehreren Jahren weitere Befragungen geplant. Auf Wunsch koennen Personen der ersten Befragungswelle auch an den folgenden teilnehmen. Im Hinblick auf statistische Vergleichbarkeit ist aber keine Laengsverlaufstudie mit abhaengigen Stichproben erwuenscht. Wesentlicher ist die Erhaltung einer umfangreichen Stichprobe durch eine neue Ziehung aus der Population. Das Projekt kann in die Tradition der historischen Sozialforschung gestellt werden. Aehnlich anderer Institute und Disziplinen werden vorerst Daten gesammelt, die retrospektiv zusammen mit weiteren Dokumenten zur Analyse bereit stehen. Gestuetzt wird das Forschungsprojekt von der oeffentlichen Diskussion und der Nagra-spezifischen Argumentation, die in den Fragebogen eingehen. Die damit gemessenen Daten lassen Thesen der Konfliktforschung, Schichtungszugehoerigkeit und Bildungsunterschiede, Organisationsgrad usf ueberpruefen und reformulieren. Auch politische Thesen wie etwa 'Das Zuercher Weinland ist ein laendliches Gebiet mit konservativ eingestellter Bevoelkerung und darum fuer ein Endlagerprojekt geeignet.' oder 'Wir lassen uns nicht kaufen.' sollen getestet werden. (Uebernahme des Datensatzes aus der Datenbank FORIS des Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn)
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bonn ? Radioaktiver Abfall ? Endlager ? Endlagerung ? Fragebogen ? Mensch ? Messdaten ? Sozialforschung ? Stichprobe ? Untergrund ? Befragung ? Forschungsprojekt ? Sozialwissenschaft ? Datenbank ? Empirische Untersuchung ? Ländlicher Raum ? Lagerung ? Population ? Planung ? Akzeptanz ? Kommunale Gebietskörperschaft ? Mittelaktiver radioaktiver Stoff ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1996-01-01 - 1996-12-31
Accessed 1 times.