Description: Eine suboptimale Verortung ist einer der wesentlichen Gründe für Kosteneffektivitätsdefizite von Agrarumweltmaßnahmen. Bisherige Untersuchungen zur Optimierung der räumlichen Verortung konzentrierten sich in der Regel auf Einzelmaßnahmen. Auf der relevanten Entscheidungsebene müssen dagegen häufig Planungsentscheidungen (z.B. hinsichtlich der Budgetallokation, Maßnahmenausgestaltung) für ganze Programme gefällt werden. Programme bestehen aus einer Vielzahl von Einzelmaßnahmen mit jeweils unterschiedlichen oder auch gegensätzlichen Umweltzielen und daher auch unterschiedlichen räumlichen Gebietskulissen. Studien zu Einzelmaßnahmen sind daher wenig geeignet, die Entscheidungssituationen der zuständigen Behörden zu verbessern. Ziel des Projektes CLAPS ist es, die Komplexität dieses Entscheidungskontextes mit Hilfe eines Optimierungsmodells zu reduzieren. Das Optimierungsmodell ermöglicht es, die unterschiedlichen Faktoren, die bei der Planung von Agrarumweltmaßnehmen relevant sind (zu berücksichtigende Maßnahmen, Prämienhöhen, Gebietskulissen, verfügbares Gesamtbudget), zu variieren und die Auswirkungen auf die Kosteneffektivität auf Programmebene zu analysieren. Die Bewertung der Umweltwirkung von Agrarumweltmaßnahmen beruht auf Expertenschätzungen, die Bestimmung von Zielgebietskulissen basiert auf prozessorientierten Modellen (z.B. zur Abschätzung der räumlichen Nitrataustragsgefährdung).
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ländliche Entwicklung
?
Agrarumweltmaßnahme
?
Umweltauswirkung
?
Allokation
?
Behörde
?
Kosten-Nutzen-Analyse
?
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
?
Kostenrechnung
?
Umweltschutzmaßnahme
?
Geoinformation
?
Umweltökonomische Bewertung
?
Georeferenzierung
?
Agrarraum
?
Finanzierungshilfe
?
Kostenanalyse
?
Ökologische Bewertung
?
Studie
?
Umweltplanung
?
Wirkungsanalyse
?
Bewertungsverfahren
?
Ökonomische Bewertung
?
Ökoeffizienz
?
Umweltziel
?
Standortbedingung
?
Umweltprogramm
?
Planung
?
Entscheidungsprozess
?
Finanzierung
?
Integrierte Planungsmethode
?
Planungshilfe
?
Planungsverantwortung
?
Planungsziel
?
Räumliche Verortung
?
Sachverständiger
?
Agrarplanung
?
Minimalkostenplanung
?
Optimierungsmodell
?
Region:
Brandenburg
Bounding boxes:
13.01582° .. 13.01582° x 52.45905° .. 52.45905°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. (Geldgeber*in)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Abteilung Landschaftsinformationssysteme (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Bodenlandschaftsforschung (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftssystemanalyse (Mitwirkende)
-
Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Sozioökonomie (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2009-01-01 - 2009-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Development of a Tool for cost-effectiveness anlysis of agri-environmental measures at the program level under consideration of spatially heterogeneous costs and benefits (CLAPS)
Description: Poor spatial targeting is one of the major reasons for cost-effectiveness deficits in agri-environmental measures. Existing studies on spatial targeting of agri-environmental measures primarily focus on selected individual measures that do not allow for conclusions at the program level where planning and implementing decisions on a number of measures have to be made. A program consists of a number of individual measures, with often interrelated or conflicting objectives and therefore different spatial target areas. To reduce the complexity in this decision-context, an optimization tool will be developed. The tool facilitates impact analysis of various factors on the cost-effectiveness of agri-environmental programs, such as payment rates, total budget or the number of measures to be included. Impacts of agri-environmental measures will be based on expert judgment. Target areas will be based on estimations from process-oriented models (e.g., to estimate the spatial heterogeneity of N-pollution). Results from such analyses can assist decisions on spatial targeting that have to be made by the implementing authorities, for example in response to future changes (e.g., the implementation of the European Water Framework Directive).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1020338
Status
Quality score
- Overall: 0.45
-
Findability: 0.47
- Title: 0.00
- Description: 0.05
- Identifier: false
- Keywords: 0.76
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.