Description: Die wissenschaftliche Tätigkeit 'Erlebnis Energie' ist aus einer Fördermöglichkeit für spezielle, Bildungsaktivitäten über die generation innovation-Initiative des bmvit und bm:ukk entstanden und wurde gemeinsam mit 13 Bildungspartnern und 15 Partnern aus Forschung, Technologie und Wirtschaft im Herbst 2010 gestartet. Die Dauer des geförderten Projektes mit dem Themenschwerpunkt ENERGIE war auf 18 Monate begrenzt. Ebenfalls 18 beträgt die Anzahl der unterschiedlichen Bildungsaktivitäten, die - meist jeweils an mehreren Terminen - in diesem Projekt für die beteiligten Schulen in der Pilotregion Liezen zur Verfügung standen. Auf diese Weise wurden insgesamt ca. 2.400 SchülerInnen im Alter von 6 - 18 Jahren erreicht. Bereits im Antragszeitraum wurde mit den Schulpartnern (6 Volksschulen, 3 Hauptschulen, 1 Bundesgymnasium/-realgymnasium, 2 Landwirtschaftl. Fachschulen und 1 Höhere landwirtschaftliche Schule) geklärt, welche der Einzelaktivitäten für den jeweiligen Schultyp in Frage kommen und für welches Alter sie geeignet sind. Bei einem informativen und aktiven Kick-off-Meeting konnte ein Terminkalender erstellt werden, in dem bereits vorab Zeiträume für die in den jeweils dafür gemeldeten Schulen durchzuführenden Einzelaktivitäten nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Anbieter festgelegt wurden. Im Zeitraum Dezember 2010 bis Ende Februar 2012 wurden sodann planmäßig die einzelnen Workshops, Unterrichtsmodule und Exkursionen zu den verschiedenen Arbeitspaketen - Energieformen, Energieproduktion und -verbrauch, Geräte und Technologien, Einsparen von Energie, usw. - koordiniert und durchgeführt. Teilweise wurden die Aktivitäten auch jahreszeitenabhängig terminisiert, um den dafür bestmöglichen Zeitpunkt zu nützen. Nach den Fördervorschriften wurde hierbei größter Wert darauf gelegt, dass die SchülerInnen selbst etwas ausprobieren, erforschen und dadurch 'begreifen' können und/oder konkreten Einblick in die berufliche Praxis im Themenfeld Energie- und Ressourcenmanagement erhalten. Der Focus lag auf nachhaltigem Lernen und der Förderung auch von jungen Frauen hinsichtlich Ausbildungen und Berufen in Naturwissenschaft und Technik.Die Querverbindungen zwischen Landwirtschaft (Tierhaltung, Pflanzenbau), Umwelt, Energieproduktion bzw. -bedarf und Tourismus/Öffentlichkeit wurden hergestellt und diskutiert. Die Bedeutung des Landwirts im künftigen regionalen Energiemanagement wurde vor allem für die SchülerInnen der landwirtschaftlichen Fachschulen bzw. des LFZ Raumberg-Gumpenstein verdeutlicht und die Sichtweise des Einzelnen aus unterschiedlichen Perspektiven und damit auch die Multiplikatorwirkung im sozialen Umfeld der SchülerInnen gefördert. usw.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Grundschule
?
Hauptschule
?
Tierhaltung
?
Qualifikation
?
Erneuerbare Energie
?
Pflanzenproduktion
?
Energiemanagement
?
Energie
?
Energiebedarf
?
Energiegewinnung
?
Energieverbrauch
?
Energiewirtschaft
?
Innovation
?
Naturwissenschaft
?
Ausbildung
?
Schule
?
Lebensalter
?
Beruf
?
Landwirtschaft
?
Wirtschaft
?
Zusammenarbeit
?
Workshop
?
Soziale Umwelt
?
Altersabhängigkeit
?
Fachschule
?
Hochschule
?
Kunsterziehung
?
PFEIL15: Nachhaltige Entwicklung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) (Betreiber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
Time ranges:
2010-09-01 - 2012-03-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Workshop Renewable Energy: Research and Experience
Description: Starting from a subsidy for educational activities via generation innovation - an initiative by the Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology and the Federal Ministry for Education, Art and Culture - the project 'Workshop Renewable Energy: Research and Experience' has been developed together with 13 cooperation partners from educational institutions and 15 partners from research, technology and economy in autumn 2010. The duration of the project with the focus on ENERGY was limited with 18 months. There are also 18 different educational activities - nearly each taking place several times -, which were up for election for these schools in the district Liezen. About 2,400 pupils/students of all ages have been involved in this project. It was already in the application period that we had to clarify with our school partners the distinct activities and their suitability for the different school types and for the pupils' age. At an informative and active kick-off meeting it was possible to set up an appointment pad, where the particular activities to be carried out for the respective school partners after arrangement with the providers could be fixed. In the period December 2010 until the end of February 2012 the distinct workshops, modules and excursions concerning the fixed work packages - different sorts of energy, energy production and energy demand, equipment and technology as well as saving of energy etc. - were coordinated and carried out. Partly, the activities needed appointments depending on season in order to make use of the best moment. According to the subsidy directives great emphasis was laid on the pupils' possibilities to test or try machines and equipment or really to touch and explore something - sometimes even over a longer period - in order to support a better understanding in terms of how to deal with and save energy. Sustainable learning was in demand as well as the supporting of young women in terms of qualifications and jobs in science and technology. The interconnections between agriculture (animal husbandry, crop farming...), environment, energy production and demand as well as tourism and publicity were demonstrated and discussed. The importance of farmers for the future regional energy management was especially explained for the students of agrarian technical schools and colleges, and the individual view from different perspectives and therefore also the multiplicative effectiveness in their social environment was advanced. Appropriate workshops (with autonomous tests and activities by the pupils/students) alternated with visits at partners from economy and technology and large-sized excursions and complemented each other concerning the contents. usw.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1046512
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.39
- Title: 0.26
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.