API src

Teilvorhaben: Reihenfolgeeffekte und Amplitudenwechsel sowie Verbundverhalten unter Druckschwellbeanspruchung

Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Reihenfolgeeffekte und Amplitudenwechsel sowie Verbundverhalten unter Druckschwellbeanspruchung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RWTH Aachen University, Lehrstuhl und Institut für Massivbau durchgeführt. Das Teilvorhaben des IMB der RWTH Aachen umfasst zwei Arbeitspakete aus dem Verbundvorhaben WinConFat. Ziel des Arbeitspakets 1.5 'Amplitudenwechsel und Reihenfolgeeffekte' ist zum einen die Überprüfung bestehender Modelle zur Abschätzung des Ermüdungsverhaltens und zum anderen deren Weiterentwicklung mit dem Ziel einer besseren Erfassung der elementaren Schädigungseffekte unter zyklischer Belastung sowie einer deutlich höheren Qualität der Modellprognose. Insbesondere die Abbildung von Reihenfolgeeffekte erfordert wegen des großen experimentellen Aufwands und der nichtlinearen Zusammenhänge eine Weiterentwicklung und Verbesserung vorhandener Modelle. Ziel des Arbeitspakets 2.1 'Beton Verbund unter sehr hohen Lastwechselzahlen ' Druckschwellbeanspruchung' sind Bemessungsvorschläge und Konstruktionsregeln, die den Verbund zwischen Betonstahl und Beton auch bei hohen Lastwechselzahlen sicherstellen. In AP 1.5 erfolgt die Formulierung, Implementierung und Kalibrierung einer versuchsgestützten Modellierungsstrategie zur ausführlichen Analyse von Reihenfolgeeffekten bei Beton unter Druckschwellermüdung. Zur Modellkalibrierung wird auf Referenzversuche zum Maßstabseffekt aus AP 1.1 (BAM) und AP 1.3 (IfMa) zurückgegriffen. Zur Validierung werden eigene Versuchsreihen mit variierter Reihenfolge der Amplituden und Mittelspannung durchgeführt. Die Untersuchungen dienen zur Formulierung von Schädigungsmodellen und -ansätzen. In AP 2.1 werden Untersuchungen des Verbunds zwischen Betonstahl und Beton unter zyklischer Beanspruchung durchgeführt. Es werden grundlegende Phänomene der Verbundwirkung bei Druckschwellbeanspruchung experimentell isoliert untersucht, sowie anhand theoretischer und numerischer Modelle analysiert. Mit diesen Untersuchungen soll gemeinsam mit AP 2.2 (TUD) ein Ingenieurmodell zur Beschreibung des Verbundes unter zyklischer Belastung hergeleitet werden, mit dem Bemessungsansätze und Konstruktionsregeln in die Praxis abgeleitet werden können.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Stahlbeton ? Beton ? Aachen ? Verbundwerkstoff ? Offshore-Windkraftanlage ? Kalibrierung ? Materialschaden ? Belastbarkeit ? Materialprüfung ? Verfahrensparameter ? Bautechnik ? Kausalzusammenhang ? Mathematisches Modell ? Prognosemodell ? Prüfverfahren ? Simulationsmodell ? Werkstoffkunde ? Stahl ? Modellierung ? Referenzwert ? Onshore-Windkraftanlage ? Bauwerksgründung ? Belastungsanalyse ? Betonstahl ? Druckschwellbeanspruchung ? Mechanische Belastung ? Schädigungsmodell ? Spannbeton ? Validierung ? Zeitverlauf ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-11-01 - 2019-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.