Description: Das Projekt "Amorphe Kieselsäuren - Möglichkeiten des Einsatzes im Gartenbau zur physikalischen Schädlingsbekämpfung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Humboldt-Universität zu Berlin, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Fachgebiet Urbane Ökophysiologie der Pflanzen durchgeführt. Eine giftfreie und kostengünstige Alternative zu chemischen Insektiziden stellen Diatomeenerden dar. Auf Grund ihrer Eigenschaften sind sie derzeit noch nicht als Insektizid im industriellen und privaten Gartenbau verwendbar. Sie sind praktisch unbegrenzt verfügbar und bestehen vornehmlich aus hochmolekularen, feinporigen Kieselsäuren. Nach heutigem Wissensstand ist die Wirkungsweise auf Arthropoden rein physikalischer Natur: Die Lipophilität der Stäube bewirkt eine Absorption bzw. Adsorption von Cuticulalipiden. Durch die Zerstörung der äußeren Schichten kommt es aufgrund einer Wasserdampfdruckgefälles zur Austrocknung der Insekten. Die hohe mortale Wirksamkeit wurde bereits zweifelsfrei nachgewiesen. Einige Nachteile begrenzten jedoch den Einsatz: Hohe Luftfeuchten, eine fehlende Ausbringungsmethodik, anwenderunfreundliche Stäube und die unzureichend untersuchte Wirkung auf die Pflanze. Weiterhin werden die Auswirkungen der Silikataplikation auf die Pflanzenphysiologie untersucht.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Insektizid ? Insekt ? Arthropoden ? Ökophysiologie ? Pflanzenphysiologie ? Siliziumdioxid ? Berlin ? Biologische Wirkung ? Gartenbau ? Staub ? Adsorption ? Ersatzstoff ? Wirkungsanalyse ? Pflanze ? Luftfeuchtigkeit ? Schädlingsbekämpfung ? Physikalische Schädlingsbekämpfung ?
Region: Berlin
Bounding boxes: 13.352° .. 13.352° x 52.504° .. 52.504°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-01-01 - 2009-12-31
Accessed 1 times.