API src

Verhalten von Pestiziden während der kombinierten anaerob-aeroben Bioabfallbehandlung

Description: Das Projekt "Verhalten von Pestiziden während der kombinierten anaerob-aeroben Bioabfallbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Bayerischer Forschungsverbund Abfallforschung und Reststoffverwertung / Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik III mit Poliklinik.Im Rahmen der Untersuchungen zu pestizidbelasteten Eintragspfaden in den Biomüll wurde neben der weitergeführten Analyse von Obst-, Gemüse- und Blumenabfällen ein Schwerpunkt auf die Pestizidbelastung des Biomülls durch Südfruchtschalen gelegt. Zu diesem Zweck wurden 105 verschiedene Südfruchtschalen auf 18 Pestizide hin untersucht. In allen Proben wurden Pestizidrückstände detektiert. Bei den am häufigsten und in den höchsten Konzentrationen gefundenen Pestiziden handelt es sich um Thiabendazol und ortho-Phenyl-Phenol. Insgesamt waren die Schalen von Zitrusfrüchten stärker belastet als die Schalen von Kiwis und Bananen. Auf diesen Ergebnissen aufbauend, wurde die Belastung des Biomülls durch eingetragene Südfruchtschalen abgeschätzt. Auf der Grundlage der mikrobiellen Gasproduktion während der Biomüllvergärung wurde die Toxizität der gefundenen Pestizide untersucht. Dabei führte ausschließlich ortho-Phenyl-Phenol zu einer Hemmung der mikrobiellen Gasproduktion. Zur Untersuchung von Mobilität und Stabilität ausgewählter Pestizide während der kombinierten anaerob-aeroben Biomüllbehandlung wurden Bioreaktoren eingesetzt. Mit Hilfe kontinuierlicher bzw. täglicher Messungen der Größen Gaszusammensetzung, Fettsäuren, Chemischer Sauerstoffbedarf, gelöster organischer Kohlenstoff, Gasproduktion, pH-Wert, Redoxpotential und Temperatur konnte der Vergärungsprozeß eindeutig in harakteristische Prozeßphasen eingeteilt werden. In Reaktor- und Batchexperimenten wurde das Verhalten ausgewählter Pestizide mit unterschiedlichen physiko-chemischen Eigenschaften im Detail untersucht. Dabei wurde gezeigt, daß das unpolare und hochtoxische Insektizid Endosulfan auch während des Vergärungsprozesses fast vollständig an der Festmatrix adsorbiert bleibt und nur marginal ins Prozeßwasser übertritt. Ein Abbau dieses Chlororganopestizids konnte nicht festgestellt werden. Das polare Fungizid Benomyl hydrolysierte spontan in die toxischen Produkte Butylisocyanat und Methyl-1H-benzimidazol-2-ylcarbamat (MBC). Das Fungizid MBC konnte zu ca. 50 Prozent der Ausgangsmenge im Prozeßwasser der Biomüllvergärung nachgewiesen werden. Die aerobe Nachstabilisierung führte zu einer weiteren Freisetzung von MBC in die Wasserphase.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Schädlingsbekämpfungsmittel ? Fungizid ? Pestizidgehalt ? Insektizid ? Chlorkohlenwasserstoff ? Fettsäure ? Obstbau ? Reststoffverwertung ? Landesentwicklung ? Bioabfallbehandlung ? Bioabfallvergärung ? Pestizid ? Abfallbehandlung ? Aerobe Bedingungen ? Anaerobe Bedingungen ? Biologische Wirkung ? Gasanalyse ? Rückstandsanalyse ? Schadstoffbelastung ? Bioabfall ? Endosulfan ? Organischer Abfall ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Adsorption ? Krankenhaus ? Gelöste Stoffe ? Bioreaktor ? Betriebswasser ? Eintragspfad ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Siedlungsabfall ? Temperaturmessung ? Gesamter organischer Kohlenstoff ? Verfahrenskombination ? Chemische Zusammensetzung ? Pestizidrückstand ? pH-Wert ? Reaktionsmechanismus ? Redoxpotential ? Abbaubarkeit ? Organischer Schadstoff ? Schadstoffabbau ? Abfallanalyse ? Toxikologische Bewertung ? Toxische Substanz ? Toxizität ? Vergleichsanalyse ? Mikroorganismen ? Biologische Aktivität ? Hydrolyse ? Messdaten ? Biologischer Abbau ? Gaserzeugung ? Schadstoffverhalten ? Freisetzung ? Belastungsanalyse ? Kontinuierliches Verfahren ? MBC ? Methyl-1H-benzimidazol-2-ylcarbamat ? Schadstoffnachweis ? Schadstoffverbleib ? Südfruchtschalen ? Thiabendazol ? Zitrusfrüchte ? Bananen ? Benomyl ? Kiwi ? ortho-Phenylphenol ? Butylisocyanat ? Abfallbeschaffenheit ?

Region: Bayern

Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1996-05-01 - 1999-04-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.