Description: Das Projekt "Teilprojekt 2: Wasserbedarf, Wasserversorgungsstrukturen und Steuerung der Grundwasserwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hessenwasser GmbH & Co. KG durchgeführt. Im Rahmen des Teilprojektes wurden erstmalig die Auswirkungen des Klimawandels für eine Region quantifiziert und die Relevanz des Klimawandels für lokale und regionale Wasserversorgungsstrukturen und der damit in unmittelbarer Verbindung stehenden Grundwasserbewirtschaftung belegt. Es wurden Grundlagen geschaffen, auf deren Basis Auswirkungen von Klimaänderungen abgeschätzt und Handlungsempfehlungen zur Sicherung einer nachhaltigen und zukunftsträchtigen Grundwasserbewirtschaftung benannt wurden. Wirtschaftliches Wachstum und der Anstieg der Weltbevölkerung bis Mitte des 21. Jahrhunderts überprägen die Auswirkungen des Klimawandels. Die Umverteilung der Niederschläge als auch der Temperaturanstieg wird den Wasserbedarf vor allem in der Landwirtschaft deutlich steigern. Dieser Trend wird in den Einzugsgebieten der Wassergewinnungsanlagen verstärkt Spitzenlastphasen in der Landwirtschaft und der Trinkwasserversorgung fallen unmittelbar in Zeiten mit zurückgehenden Grundwasserständen zusammen. Schwachlastphasen mit geringen Entnahmen fallen mit Phasen hoher Grundwasserneubildung überein und verschärfen die Dynamik und Höhe der Grundwasserspiegelschwankungen sowie die Anforderungen an die Grundwasserbewirtschaftung. Für die Bevölkerung und den Pro-Kopf-Bedarf in Südhessen sind ausgehend von den derzeitigen Kenntnissen moderate Entwicklungen zu erwarten. Allenfalls kann eine günstige wirtschaftliche Entwicklung sowohl eine stabile Bevölkerungsentwicklung als auch eine gewisse Zunahme des Pro-Kopf-Bedarfs verursachen und umgekehrt. Die Wasserbedarfsprognose bezieht sich auf die Entwicklung des Wasserbedarfs bei mittleren klimatischen Verhältnissen. In Trockenjahren ist im Sommerhalbjahr mit ausgeprägten Bedarfsspitzen und einem höheren Jahresbedarf zu rechnen Besonders hoch ist der Wasserbedarf in Trockenperioden. deren Häufigkeit und Ausprägung sich verstärken werden. Im Prognosezeitraum bis 2100 wird mit einer Zunahme des Spitzenfaktors für den Jahresbedarf von derzeit rd. 5 Prozent auf maximal etwa 8 Prozent gerechnet. Die prognostizierten Klimaänderungen lassen zukünftig Spitzenlast-Ereignisse für die Monate April bis September um den Faktor 1,5 gegenüber dem Tagesmittel eines Jahres erwarten. Für einzelne Kommunen oder kleinere Teilräume sind höhere Spitzenfaktoren zu veranschlagen als für den Gesamtraum. Je größer der Bezugsraum ist, desto mehr nivellieren sich die Unterschiede aus. Die Bedarfsschwankungen im Leitungsverbund hängen vom Lieferungstyp (Grund-/Spitzenlast) und vor allem auch von der Dargebotsentwicklung sowohl bei den jeweils anderen in den Verbund einspeisenden Versorgungsunternehmen als auch bei den örtlichen Gewinnungsanlagen in den belieferten Gebieten. Bei überwiegenden Grundlastlieferungen sind die kurzfristigen Schwankungen im Normalfall gering. Jedoch kann die Dargebotsentwicklung in Trockenperioden zu anhaltenden Veränderungen und Verschiebungen von Liefermengen führen, die sich auch auf die Jahresmengen maßgeblich auswirke
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Odenwald ? Südhessen ? Grundwasserneubildung ? Hessen ? Westdeutschland ? Pro-Kopf-Bedarf ? Grundwasserbilanz ? Ried ? Bundesrepublik Deutschland ? Demografischer Wandel ? Wirtschaftswachstum ? Grundwassernutzung ? Grundwasservorkommen ? Grundwasserbewirtschaftung ? Handlungsempfehlung ? Einzugsgebiet ? Wasserversorgung ? Wirtschaftsentwicklung ? Versorgungsunternehmen ? Tagesmittelwert ? Klimafolgen ? Extremwetter ? Weltbevölkerung ? Grundwasserstand ? Wasserbedarf ? Wassergewinnung ? Wasserwirtschaft ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Maßnahme ? Klimawandel ? Klimawirkung ? Landwirtschaft ? Niederschlag ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2006-08-01 - 2009-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.anklig.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=01LS05036 (Webseite)Accessed 1 times.