Description: Die letzten Monate haben gezeigt, dass die Märkte für agrarische Rohstoffe sehr volatil sind. Dies einerseits deshalb, weil die Nachfrage nach Nahrungs- und Futtermittel insbesondere in den Schwellenländern durch höheren Lebensstandard und geänderte Essgewohnheiten im-mer größer wird, und andererseits die Notwendigkeit Industriechemikalien und Energieträger aus NAWARO herzustellen zunimmt. Da Stärke- und zuckerhältige Rohstoffe leicht zu verar-beiten sind, werden diese, obwohl sie die stark nachgefragten Nahrungs- und Futtermittel sind, auch als Rohstoffe zur technischen Nutzung immer stärker nachgefragt. Da aber die Ackerflächen zum Anbau begrenzt sind, wird nach Alternativen gesucht. Daher wird weltweit geforscht, lignozellulosehältige Rohstoffe, die als Nebenprodukte beim Anbau von Nahrungs- und Futtermittel anfallen, zu verwenden. Eine österreichische Forschungsgruppe, bestehend aus Forschern der Universität Graz und der TU Graz, der Papierfabrik Steyrermühl sowie dem Anlagenbauer VOEST ALPINE, war Ende der 1980-iger führend auf dem Gebiet der enzymatischen Hydrolyse von Stroh. Dem Konsortium gelang es, die Technologie bis in den Pilotmaßstab zu entwickeln. Die Ergebnis-se dieser Aktivitäten sind unter anderem in Steinmüller 1991 zusammengefasst. Anfang der 1990-iger Jahre wurden jedoch die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten wegen des gerin-gen Ölpreises eingestellt. 2007 wurde ein Projekt zur Wiederaufnahme der Forschung genehmigt. Die Ergebnisse sind so vielversprechend, dass nun die Hydrolyse mit Ethanolgewinnung im Technikumsmaßstab getestet und Untersuchungen zur Gewinnung und Nutzung der Nebenprodukte wie Biogas, organische Säuren und Lösungsmittel durchgeführt werden sollen. Der nachfolgende Projektantrag zeigt, wie es gelingen könnte, das Know-How der 80-iger und 90-iger Jahre des 20. Jahrhunderts kombiniert mit den Erkenntnissen und Erfahrungen des derzeit laufenden Projektes und neuen technischen und wissenschaftlichen Ansätzen soweit zu verbinden, dass ein konkurrenzfähiges Verfahren zur Erzeugung von Ethanol und anderen Industriechemikalien aus Stroh entwickelt werden kann. Kerneinheiten des Verfahrens sind die Vorbehandlung mit Dampf, die Gewinnung von Cellu-lasen auf dampfvorbehandeltem Stroh sowie die Verzuckerung mittels der selbst hergestell-ten Rohcellulasen in einem integrierten Gesamtprozess. Weiters wird in diesem Projekt überprüft, ob die Herstellung der Industriechemikalien, im ersten Schritt vorrangig Ethanol, nicht auch in einem SSF-Prozess (simultane Verzuckerung und Vergärung) erfolgen kann. Ebenfalls Untersuchungsgegenstand ist die Gewinnung von Biogas sowohl mit vorbehandel-tem Stroh als auch mit Hydrolyserückstand und Schlempe, da es Ziel der Verfahrensentwick-lung ist, den Prozess energieautark zu betreiben. Daneben sollen auch noch Untersuchun-gen der Brüdenkondensate sowie eine Charakterisierung des schwefelfreien Lignins im Hyd-rolyserückstand durchgeführt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Biogas
?
Treibstoff
?
Lignin
?
Graz
?
Bioethanol
?
Ethanol
?
Reststoffverwertung
?
Schwefelgehalt
?
Substrat
?
Zucker
?
Stoffliche Verwertung
?
Agrarrohstoff
?
Zellulose
?
Chemierohstoff
?
Gärung
?
Lösungsmittel
?
Papierindustrie
?
Wasserdampf
?
Stärke
?
Vergärung
?
Bioraffinerie
?
Landwirtschaftlicher Abfall
?
Futtermittel
?
Lebensstandard
?
Mineralölpreis
?
Nachwachsender Rohstoff
?
Pflanzenproduktion
?
Bioreaktor
?
Organische Säure
?
Schlempe
?
Energieträger
?
Fermentation
?
Feststoff
?
Industriechemikalien
?
Stroh
?
Hydrolyse
?
Nebenprodukt
?
Biotechnologie
?
Verfahrenstechnik
?
Energiegewinnung
?
Biomassenutzung
?
Entwicklungsland
?
Biogaserzeugung
?
Rohstoff
?
Ackerfläche
?
Biogene Roh- und Reststoffe
?
Gaserzeugung
?
Ernährungsverhalten
?
Brüdenkondensat
?
Enzym
?
Selbstversorgung
?
Verzuckerung
?
Cellulase
?
Alkoholherstellung
?
Vorbehandlung
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
AKH, Klinische Pharmakologie (Mitwirkende)
-
Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz (Mitwirkende)
-
Kompetenzzentrum Holz GmbH (Mitwirkende)
-
Süd-Chemie AG (Mitwirkende)
-
Süd-Chemie AG (Geldgeber*in)
-
Technische Universität Graz, Institut für Biotechnologie und Bioprozesstechnik (Mitwirkende)
-
Technische Universität Wien, Institut für Verfahrenstechnik, Brennstofftechnik und Umwelttechnik (Mitwirkende)
-
Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal GmbH (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Land-, Umwelt- und Energietechnik (Betreiber*in)
-
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH (FFG) (Geldgeber*in)
Time ranges:
2009-05-01 - 2011-05-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Steam explosion
Description: Price developments of the last months showed that the markets for agricultural products are very volatile. The causing effect for this is founded on the rapid growth of food and animal feed demand in particular caused by changing food pattern in developing countries. On the other hand industrial production is putting strong emphasis on renewable resources as raw material for various industrial chemicals and energy generation. Raw materials with stark and sugar as major components can be processed easily and are therefore prominent sources for industrial use with strong inference with food production. However arable land is limited and therefore alternatives are requested to secure the required raw materials. Lignocellulosic material is one of the most abundant biomass and worldwide research and development activities focus on the use of these raw materials as they are low cost by-products with marginal applications as raw materials in chemical production today. An Austrian research group, consisting of staff members of the Technical University of Graz, the paper factory Steyrermühl as well as the plant engineer Voestalpine was prominent in the end of the eighties in the area of enzymatic hydrolysis of straw. Success in technology development was demonstrated in pilot scale and the results are summarized in Steinmüller (1991). As a consequence of low oil prices in the early nineties research and development activities were cancelled. In 2007 a new approach was set up in a project and the first results are very promising that now the enzymatic hydrolysis with subsequent ethanol production can be developed in pilot scale and further research and development for the production of biogas, organic acids, solvents and pure lignin within an integrated and closed process network can be conducted. The planned project is based on current as well as former results and allows the development of a competitive technology to process the raw material straw to bioethanol, biogas, organic acids and solvents. Key technological steps within the integrated concept are the pre-treatment of the chopped straw by steam explosion followed by enzymatic hydrolysis with self grown cellulase and subsequent enthanol fermentation (Simultanious Saccharification & Fermentation Process). The down stream processing of the fermentation broth is done by a novel membrane filtration process and all by-products are substrates for biogas generation which will be optimised in batch fermentation trials to reach energy self-sufficiency of the biorefinery process concept. Besides this investigations of vapour condensates of the pre-treatment step as well as comprehensive characterisation of the sulphur-free lignin will accomplish research and development activities within the project. The developed process network will be tested in the pilot plant scale at a full equipped facility of the project partner SüdChemie AG, therefore a strong economic driver is integrated in the team. Extensive lite
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1031119
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.00
- Description: 0.27
- Identifier: false
- Keywords: 0.87
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.