Description: Ziel des Projektes ist, mittels zu simulierender Zukunftsszenarien ein Investitionskonzept für das Zusammenwirken verschiedener Akteure im Hafenquartier 'Überseehafen' in Bremerhaven abzuleiten, welches dieses für die beabsichtigte nachhaltige Entwicklung energietechnisch vorbereitet. Dafür werden die Integration erneuerbarer Energiequellen in Hafeninfra- und -suprastruktur sowie die logistischen Betriebsprozesse für verschiedene Zukunftsszenarien modelliert und die sich ergebenden Effekte (Energieverbrauch, Kosten, CO2-Reduzierungen, Umweltwirkungen) durch Simulationen evaluiert. Der dabei verfolgte ganzheitliche Energiemanagement-Ansatz maximiert die Sektorkopplung und umfasst neben den betrieblichen Prozessen des Quartiers Überseehafen, Potentiale in relevanter Umgebung des Standortes sowie Umwelt- und Resilienzaspekte. Das Konzept bildet sich in einem Investitionsplan ab, welches in Grundzügen in einem Demonstrationsfolgeprojekt implementiert und verifiziert werden soll. Die TU Berlin bringt in das SHARC-Projekt Expertise und Know-how in den Bereichen Energienetze, Erneuerbare Energien, Sektorkopplung und Lastmanagement mit Schwerpunkt auf Modellierung, Simulation und Optimierung ein. Aufbauend auf Erkenntnissen und Entwicklungen vorausgegangener Projekte wird die TU Berlin Planungswerkzeuge zur Optimierung dezentraler Energiesysteme im SHARC-Projekt einsetzen und konsequent weiterentwickeln. Schwerpunkt des Vorhabens ist die Gewinnung von Erkenntnissen darüber, wie komplexe Logistik- und Transportprozesse des Hafenbetriebs in ein zelluläres, sektorgekoppeltes Energieerzeugungs- und -versorgungskonzept eingebunden werden können. Von besonderem Interesse ist dabei, inwiefern die Abläufe im Hafen auch auf andere industrielle Prozesse im Transport- und Logistikgewerbe mit hohem Leistungsbedarf übertragbar sind. Daraus werden weiterführende Erkenntnisse zur Nutzung von Lastflexibilität bei erhöhten Anteilen erneuerbarer Energien auf dezentraler Ebene abgeleitet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Berlin
?
Bremerhaven
?
Berlin
?
Erneuerbarer Energieträger
?
Umweltauswirkung
?
Dezentrale Energieversorgung
?
Stromnetz
?
Erneuerbare Energie
?
Hafen
?
CO2-Minderung
?
Energieinfrastruktur
?
Netzintegration
?
Lastmanagement
?
Energienutzung
?
Energietechnik
?
Energieverbrauch
?
Simulation
?
Zelle
?
Nachhaltige Entwicklung
?
Modellierung
?
Energiekonzept
?
Anteil erneuerbarer Energien
?
Gutachten
?
Logistik
?
Industrielles Verfahren
?
Entwicklungsprojekt
?
Erkenntnisgewinnung
?
Handlungsbeteiligter
?
Investitionsplanung
?
Projektbereich
?
Region:
Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2019-01-01 - 2020-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: EnEff:Port - SHARC: EnEff: Bremerhaven - Smart port application concept with integration of renewable energies; Subproject: Investigation of flexibility potentials in port areas and their integration into an optimized sector-coupled energy concept
Description: The aim of the project is to derive an investment concept for the cooperation of different actors in the port quarter 'Overseas Port' in Bremerhaven by means of future scenarios to be simulated, which will prepare it for the intended sustainable development in terms of energy technology. For this purpose, the integration of renewable energy sources in the port infrastructure and superstructure as well as the logistic operating processes are modelled for different future scenarios and the resulting effects (energy consumption, costs, CO2 reductions, environmental impacts) are evaluated by simulations. The holistic energy management approach pursued here maximises sector coupling and, in addition to the operational processes of the Überseehafen neighbourhood, includes potentials in relevant surroundings of the site as well as environmental and resilience aspects. The concept is reflected in an investment plan, the main features of which will be implemented and verified in a demonstration project. The TU Berlin contributes expertise and know-how to the SHARC project in the fields of energy networks, renewable energies, sector coupling and load management with a focus on modelling, simulation and optimisation. Building on the knowledge and developments of previous projects, the TU Berlin will use and consistently develop planning tools for the optimization of decentralized energy systems in the SHARC project. The project focuses on gaining insights into how complex logistics and transport processes of port operations can be integrated into a cellular, sector-coupled energy production and supply concept. Of particular interest here is the extent to which port operations can be transferred to other industrial processes in the transport and logistics sector with high power requirements. From this, further findings on the use of load flexibility with increased shares of renewable energies on a decentralised level will be derived.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1081603
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.00
- Description: 0.00
- Identifier: false
- Keywords: 0.83
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.