API src

Fachliche Voraussetzungen für einheitlich verwendbare Gesamtartenlisten, für Analysen von Gefährdungsursachen und Absicherung der dauerhaften Zusammenarbeit mit Ehrenamt, Verbänden und Bundesländern für die Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze

Description: Das Projekt dient der Sicherung der Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze. In enger Abstimmung zw. BfN, BMUB und künftigen Kooperationspartnern im Ehrenamt, in Verbänden und den BL wird das Vorhaben folgende Teilbereiche umfassen:*Als Voraussetzung für eine verbesserte Kooperation Bund/Ländern durch taxonomisch konsistente Gesamtartenlisten sollen die entwickelten Anwendungen zur zentralen Verwaltung und von Diensten zur kooperativen Pflege und Bereitstellung von Daten erprobt und praxisrelevant angepasst werden. Interessierte BL und taxonomische Experten sollen fachlich und technisch betreut und deren Anforderungen aus der Anwendungspraxis in entsprechende Funktionalitäten umgesetzt werden. Dies wird unterstützt durch 2 Tagungen, intensive Kommunikation und den Aufbau geeigneten Supports*Gefährdungsursachen sollen nach Fertigstellung der RL ebenfalls Artengruppen übergreifend und nach einheitlicher Methodik analysiert werden. Die für frühere sektorale Analysen verwendeten Kriteriensets sollen zu diesem Zweck zu einem einheitlich. formulierten Ursachenkatalog verschnitten werden. Durch eine Abfrage unter den Experten soll ein Überblick über ihre Mitwirkungsbereitschaft und die Möglichkeit einer umfassenden Analyse gewonnen werden*Begleitend zu und aufbauend auf diesen Aktivitäten soll die Zusammenarbeit mit Ehrenamt und Fachverbänden zur Erstellung der nächsten RL gefestigt werden. Zu diesem Zweck sollen auch neue Formen der Zusammenarbeit erprobt und der Erfolg gemeinsam analysiert werden. Dabei sollen die Ergebnisse des FuE 'RL 2020 - Vorbereitungsphase' aufgegriffen und auf ihre Anwendbarkeit geprüft werden. Weiterhin ist die Motivation zur Unterstützung der RL-Erstellung bei weiteren Akteuren zu stärken. Die RL-Koordinatoren und Mitarbeiter, die für die nächsten RL zur Verfügung stehen, sollen identifiziert werden. Dies erfolgt über Beratungen und Schulungen zur RL-Methodik und über Unteraufträge, in deren Rahmen bereits Vorbereitungen der RL erfolgen sollen.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Gefährdete Pflanzenart ? Rote Liste gefährdeter Arten ? Gefährdete Tierart ? Wild ? Wildtiermonitoring ? Alte Nutztierrassen ? Belastbarkeit ? Gefährdete Arten ? Artenliste ? Artenbestand ? Artenvielfalt ? Kommunikation ? Taxonomie ? Ausbildung ? Pilz ? Pflanze ? Tier ? Anmeldung von Stoffen ? Zusammenarbeit ? Absetzbare Stoffe ? Bund-Länder Zusammenarbeit ? Europäische Rote Liste [Artengefährdung] ? Handlungsbeteiligter ? Wertstoffgemischsammlung ? Zielkonflikt ?

Region: Lower Saxony

Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-12-01 - 2017-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.