Description: Das Projekt "Modelle, Potenziale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess); Wirkung verschiedener Entwicklungspfade auf den gesamten absoluten Rohstoffverbrauch, auf die folgenden Umweltwirkungen und die Volkswirtschaft" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Ecologic Institut gemeinnützige GmbH.Ausgangslage: In mehreren Forschungsprojekten, wie etwa dem MaRess-Projekt, wurden bereits Potenziale und Ansatzpunkte zur Steigerung der Ressourceneffizienz identifiziert (z.B. Substitution von Stoffen, Branchenlösungen entlang der Prozesskette, Kaskadennutzung, Produkt-Dienstleistung-Systeme und weitere verbrauchernahe Lösungen). Die vorliegenden Potenzialschätzungen sind jedoch teilweise noch sehr grob und es fehlen hinreichend konkretisierte Konzepte zur Hebung dieser Potenziale. Hinzu kommt, dass die Entwicklung ökonomischer Modelle zur detaillierten Analyse der Auswirkung verschiedener Entwicklungspfade auf den absoluten Ressourcenverbrauch, die Umwelt und die Wirtschaft bisher noch am Anfang steht. Zielstellung/Methodik des Vorhabens: Ziel des Projektes ist es, die Potenziale zur Senkung des Ressourcenverbrauchs bezogen auf prioritäre Rohstoffe, Branchen oder Bedürfnisfelder zu quantifizieren. Ihre mögliche Erschließung unter Berücksichtigung der dahinterstehenden sozial-gesellschaftlichen und ökonomischen Triebkräfte ist mit Hilfe geeigneter Modelle in unterschiedlichen Langfristszenarien im Zeitraum bis 2050 darzustellen und die Unterschiede der verschiedenen Szenarien bezüglich des gesamten Ressourcenverbrauchs und der daraus resultierenden Umweltauswirkung zu ermitteln. Darüber hinaus sind die strukturellen und ökonomischen Effekte quantitativ darzustellen (z.B. Arbeitsplätze, Investitionen, Kosten für die Ressourcennutzung etc.). Die Ergebnisse sollen als Basis für langfristige Zielsetzungen, die auf der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie aufbauen, dienen können. Vor der konkreten Ermittlung der Langfristszenarien und der Auswirkungen sind bis zu fünf prioritäre Rohstoffe/Rohstoffgruppen, Branchen bzw. Bedürfnisfelder anhand nachvollziehbarer Kriterien auszuwählen, für die die vertieften Untersuchungen angestellt werden. Diese müssen einerseits für die Volkswirtschaft von hoher Relevanz und andererseits innerhalb dieses Vorhabens auch beschreibbar sein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beschäftigungswirkung ? Gesamtwirtschaftliche Wirkung ? Langzeitwirkung ? Umweltauswirkung ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Reaktorsicherheit ? Rohstoffverbrauch ? Szenario ? Nationale Nachhaltigkeitsstrategie ? Primärrohstoff ? Ressourceneffizienzsteigerung ? Arbeitsplatz ? Ersatzstoff ? Interessenvertreter ? Kostenanalyse ? Wirtschaftsmodell ? Quantitative Analyse ? Rohstoff ? Strukturwandel ? Umweltmodell ? Vergleichsanalyse ? Volkswirtschaft ? Wirtschaftsentwicklung ? Ressourcenverbrauch ? Forschungsprojekt ? Ressourcennutzung ? Naturschutz ? Gewerbe ? Effizienzsteigerung ? Soziale Aspekte ? Ressourceneffizienz ? Investition ? Kaskadennutzung ? Substituierbarkeit ? Wirtschaftliche Aspekte ? Verbrauchsentwicklung ? Bedürfnisfeld ?
Region: Berlin
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-09-01 - 2017-03-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=371293102 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/sicherung-der-konsistenz-harmonisierung-von (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/the-world-model-development-the-integrated (Webseite)Accessed 1 times.