Description: Das Projekt "Entwicklung und Erprobung neuer, innovativer Verbundrohre (Kunststoff-Textilbeton-Verbundsystem) einschließlich ihrer Herstellungstechnologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Textil- und Bekleidungstechnik durchgeführt. Einen völlig neuartigen Rohraufbau stellt die Verbindung eines Kunststoffrohres mit einer hochfesten, textilbewehrten Feinbetonumhüllung dar. Das auf dieser Grundlage an der TU Dresden entwickelte Kunststoff-Textilbeton-Verbundrohr kombiniert die positiven Eigenschaften beider Materialien. Das innen liegende, hydraulisch günstige Kunststoffrohr dient ausschließlich dem Medientransport. Sämtliche Belastungen infolge Innendruck und äußerer Beanspruchung nimmt die kostengünstige Ummantelung aus textilbewehrten Beton auf. Diese Neuentwicklung ermöglicht einerseits höhere Innendrücke bei verringerten Wandstärken der Kunststoffrohre und andererseits - im Gegensatz zu herkömmlichen Betonrohren - die Verwendung von dünnwandigen Betonrohren auch bei hohen Belastungsdrücken. Gegenüber gebräuchlichen Verstärkungslösungen für Kunststoffrohre lassen sich durch den verringerten Kunststoffeinsatz und eine einfachere Herstellung Kostenvorteile bei gleichzeitig verbesserten Gebrauchseigenschaften erzielen. Mit der erarbeiteten Wickeltechnologie, die das Aufbringen des Betons, das Eintragen der textilen Bewehrung, die Wandkalibrierung und die Glättung der Verbundrohre einschließt, kann eine konstante und reproduzierbare Qualität der Rohrherstellung gewährleistet werden. Die Innendruckbelastbarkeit sowie die Scheiteldrucktragfähigkeit der hergestellten Verbundrohre werden im Experiment nachgewiesen. Die Anwendung des Verbundrohres soll im Druckbetrieb und drucklosen Betrieb der Ver- und Entsorgung erfolgen, wobei prinzipiell auch Anwendungsbereiche abgedeckt werden können, die bisher ausschließlich den kostenintensiven Stahl- und Gussleitungen vorbehalten sind. Für die Übertragung der Forschungsergebnisse auf eine entsprechende Beispielanwendung im Siedlungs- und Industriewasserbau wurde auch eine Verbindungslösung für zwei aneinander stoßende Verbundrohre umgesetzt. In einem nächsten Schritt sollen Rohrformteile mit den zugehörigen praxisrelevanten Verbindungslösungen entwickelt werden. Sie ermöglichen eine Verteilung bzw. Zusammenführung und eine Richtungsänderung von Rohrleitungen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Beton ? Textilbeton ? Verbundwerkstoff ? Kunststoff ? Dresden ? Werkstoff ? Hydraulik ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Siedlungswasserbau ? Qualitätsmanagement ? Kostensenkung ? Produktionstechnik ? Wasserbau ? Werkstoffkunde ? Laborversuch ? Rohrleitung ? Kosten ? Ver- und Entsorgung ? Haltbarkeit ? Kunststoffrohr ? Materialeinsparung ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-04-01 - 2008-06-01
Accessed 1 times.