Description: Das Projekt "Wachstums- und Kooperationsformen - Wachstums- und Kooperationsformen sowie Varianten des Outsourcings in der Landwirtschaft" wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Ziele: 1. Die verschiedenen Wachstums- und Kooperationsformen sowie Varianten des Outsourcings von landwirtschaftlichen Dienstleistungen sind beschrieben. 2. Ausgewählte Formen (siehe Ziel 1) sind vertieft analysiert: a. Die Auswirkungen auf den Faktoreinsatz und somit auf das Kostensenkungs- und Arbeitszeiteinsparpotenzial sind ermittelt. b. Die spezifischen betriebs- und arbeitswirtschaftlichen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Formen sind erkannt. c. Der Einfluss der betrieblichen Ausgangssituation auf das wirtschaftliche Erfolgspotenzial ist identifiziert. d. Alternative Verwendungsmöglichkeiten frei werdender Arbeitskapazitäten sind untersucht. e. Die ökonomischen Auswirkungen auf Aspekte der Betriebsorganisation (z.B. Auswirkungen auf die Transaktionskosten, Ansprüche an das betriebliche Management) sind aufgezeigt. f. Der Einfluss der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen ist dokumentiert (Voraussetzung Drittmittelfinanzierung einer Dissertation). 3. Eine Potenzialanalyse zu den ausgewählten Formen (Ziel 2) ist durchgeführt. Die ökonomischen Folgen eines verstärkten Auftretens der einen oder anderen Form für die vor- und nachgelagerten Bereiche der Schweizer Landwirtschaft sind abgeschätzt. Problemstellung: Der sich in den kommenden Jahren fortsetzende bzw. verstärkende Strukturwandel in der Schweiz wird nicht nur dazu führen, dass kleinere Betriebe vermehrt ausscheiden oder sich durch Flächenzukauf oder -pacht vergrößern. Viele Landwirtschaftsbetriebe werden sich verstärkt neu organisieren oder Funktionen auslagern, um die Vorteile einer besseren Ausnutzung ihrer Produktionsfaktoren (Arbeit, Boden, Kapital) realisieren zu können. Das landwirtschaftliche Unternehmen bekommt in Zukunft eine vielseitigere Bedeutung. Fragen wie: Wer ist in 10-15 Jahren der Adressat der Agrarpolitik? Wer erhält Direktzahlungen? Wie organisieren sich Landwirte in Gemeinschaften? sind hochaktuell und im komplexen Zusammenhang noch wenig erforscht. Auch aufgrund der bestehenden, eher unflexiblen Boden- und Pachtverhältnisse in der Schweiz ist die Landwirtschaft gezwungen, nach Lösungen zu suchen, um in größeren Einheiten kostengünstiger zu produzieren ohne gewachsene Besitzverhältnisse entscheidend zu verändern. Verschiedenste Formen von Gemeinschaften und Lohnunternehmen werden eine zunehmend wichtige Rolle spielen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Agrarpolitik ? Schweiz ? Direktzahlung ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Kostensenkung ? Management ? Ökonomische Analyse ? Rechtsgrundlage ? Strukturwandel ? Unternehmensform ? Minderungspotenzial ? Finanzierung ? Landwirtschaft ? Wirtschaftliche Aspekte ? Betriebsorganisation ? Eigentümer ? Kapital ? Lohnentwicklung ? Pacht ? Produktionsfaktor ? Produktionsfaktoren ? Transaktionskosten ? contractor ? cooperative farming ? farm association ? farm growth ? farm size ? outsourcing ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2004-01-01 - 2007-12-31
Accessed 1 times.